Lexikon

kanadische Literatur

Gemäß der Besiedlungsgeschichte Kanadas, die neben dem älteren französischen Siedlungsraum einen jüngeren britischen entstehen ließ, gibt es zwei kanadische Literaturen, eine in französischer und eine in englischer Sprache.

frankokanadische Literatur

Die frankokanadische Literatur entwickelte sich seit dem späten 18. Jahrhundert und folgte den Stilrichtungen der französischen Literatur vom Klassizismus über die Romantik (Louis Honoré Fréchette) bis zum Symbolismus (Albert Lozeau). Im Roman herrschen regionale Themen (L. Hémon, M.-C. Blais) vor.
Die wachsenden Unabhängigkeitsbestrebungen Quebecs vom anglophonen Kanada spiegeln sich wider in den experimentellen Werken von Jacques Ferron und Jaques Godbout. Einen bedeutenden Platz in der Lyrik nehmen Rina Lasnier, Gasron Miron sowie die Feministin Nicole Brossard ein. Eine bedeutende Autorin von Kurzgeschichten ist Alice Munro.

anglokanadische Literatur

Eine eigenständige anglokanadische Literatur trat erst im späten 19. Jahrhundert hervor (romantische Lyrik: Charles G. D. Roberts); im 20. Jahrhundert wurde auch die Prosa bedeutsam (S. B. Leacock, H. McLennan, M. Atwood). Führende Vertreter der Postmoderne sind Robert Kroetoch und Jack Hodgins. Modernistische Lyrik schrieben Earle Birney und Dorothy Livesay. John Herbert, Sharon Pollock und David Fennario gehören zu den bekannten Dramatikern Kanadas.

Atwood, Margaret: Power Politics

Atwood, Margaret: Power Politics
Umschlag von Margaret Atwoods »Power Politics«
Sprung, Magnet
Wissenschaft

Der große Sprung

Ein neuartiger Hochtemperatursupraleiter funktioniert bereits bei kühler Raumtemperatur – wenn auch nur unter hohem Druck. Ein wichtiger Schritt in Richtung Alltagsanwendung ist getan. von DIRK EIDEMÜLLER Bei der Suche nach Supraleitern bei Raumtemperatur geht es um den heiligen Gral der Energietechnik. Wenn sich ein solches...

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Meinung ohne Ahnung

Wer in den Jahren des Kalten Krieges zwischen Ost und West aufgewachsen ist – wie der Autor vom Jahrgang 1947 –, hat in der Schule gelernt, dass der Westen mit der Freiheit zu punkten versuchte und sie bewahren wollte, während der Osten Wert auf den Frieden legte und ihn zu garantieren schien. Nun führt Russland […]

Der...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek