Lexikon
komparatịve Kosten
ein Begriff der Außenhandelstheorie: Das „Theorem der komparativen Kosten“ (D. Ricardo) erklärt, dass ein Land, das alle Güter zu geringeren Kosten als andere Länder herstellt, dennoch Außenhandel treiben kann. Das betreffende Land spezialisiert sich darauf, jenes Gut zu erzeugen, bei dem sein Kostenvorteil am größten ist, und überlässt die Produktion der anderen Güter, bei denen es einen geringeren Kostenvorteil hat, anderen Ländern.

Wissenschaft
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Ich habe neulich gelesen, dass Forscher ein Wurmloch im Quantencomputer erschaffen haben. Das überraschte mich nicht, weil ich über diese Mogelpackung schon vor Jahren Witze gemacht habe. Was mich aber überraschte war, dass die Geschichte in Zeitungen wie der New York Times und dem Guardian breitgetreten wurde. Ich will deshalb...

Wissenschaft
Alkoholkonsum bei Tieren häufiger als gedacht?
Torkelnde Elefanten, unkoordinierte Affen und desorientierte Elche – im Internet kursieren zahlreiche Videos von betrunkenen Tieren. Dennoch galt Alkoholkonsum im Tierreich bislang eher als eine Ausnahme. Eine neue Studie argumentiert nun, dass Ethanol seit Jahrmillionen in den meisten Ökosystemen natürlich vorkommt, vor allem in...