Lexikon

Kontinente

[lateinisch]
Erdteile
die Festlandmassen der Erde einschließlich der vorgelagerten Inseln; durch Meere mehr oder weniger vollständig getrennt, außer Europa und Asien (Eurasien), deren Grenze nur historisch-kulturell bedingt ist. Man unterscheidet je nach Auffassung fünf (Eurasien, Afrika, Amerika, Australien mit Ozeanien, Antarktika) bis sieben Kontinente (Europa, Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika, Australien mit Ozeanien, Antarktika). Auch werden aus historisch-kulturellen Gründen bisweilen Mittelamerika, der Nahe Osten sowie Ozeanien als eigene Kontinente betrachtet. Europa, Asien und Afrika bezeichnet man als Alte Welt, Nord- und Südamerika als Neue Welt.
Duft
Wissenschaft

Ein Wörterbuch der Düfte

Dinge, die wir sehen, hören oder fühlen, können wir meist recht gut verbal beschreiben. Bei Gerüchen dagegen fehlen uns oft die Worte. Um Düfte besser beschreibbar zu machen, haben Forschende tausende Testpersonen zu ihrer Wahrnehmung verschiedener Gerüche befragt – von Fruchtaroma bis hin zu Achselschweiß. Die Ergebnisse haben...

Hydrothermalquel len in 860 Metern Wassertiefe im Menez Gwen Hydrothermalfeld südwestlich der Azoren.
Wissenschaft

Ozeane als Quelle des Lebens

Die Urzelle Luca könnte sich in der Tiefsee entwickelt haben. Forscher sind im Labor geochemischen Reaktionen auf der Spur, die am Rande heißer Schlote in der Tiefsee stattgefunden haben könnten. Von RAINER KURLEMANN Wer den Beginn allen Lebens auf der Erde verstehen will, muss tief ins Meer eintauchen. Viele Wissenschaftler sind...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon