Lexikon
Krümmung
geometrischer Begriff: Die Krümmung in einem Kurvenpunkt wird durch die Krümmung des Krümmungskreises (Schmiegungskreises) gemessen. Der Krümmungskreis ist die Grenzlage aller Kreise durch drei sich beliebig einander nähernde Kurvenpunkte. Sein Radius r heißt Krümmungsradius, sein Mittelpunkt Krümmungsmittelpunkt. Die Krümmung hat die Größe k = 1/r. Die Ortslinie der Krümmungsmittelpunkte einer Kurve ist ihre Evolute. Raumkurven sind doppelt gekrümmt; die 2. Krümmung heißt Windung (Torsion). Bei Flächen im Raum unterscheidet man: die mittlere Krümmung: H = 1/2 (k1 + k2) und die Gauß’sche Krümmung: K = k1 · k2; k1 und k2 sind die (extremen) Hauptkrümmungen in einem Flächenpunkt.

Wissenschaft
Das vernetzte Gehirn
Wie Nervenzellen verschaltet sind, bestimmt darüber, wie wir wahrnehmen und denken. von SUSANNE DONNER Wieso weiß ich, wer ich bin? Auch renommierte Neurowissenschaftler müssen bei der Beantwortung dieser einfachen Frage bisher in Teilen immer noch passen. Sie gehen zwar davon aus, dass die Information darüber, wie man heißt, in...

Wissenschaft
Die Mondtäuschung
Warum der Mond manchmal kleiner und manchmal größer erscheint, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon vor mehr als 2.000 Jahren machte sich der griechische Philosoph Aristoteles Gedanken über ein Phänomen, das wohl jeder kennt: Wenn der Mond tief über dem Horizont steht, erscheint er viel größer als hoch oben am Himmel....
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Atomare Antreiber
Auf der Suche nach Magrathea
Sind die Gedanken noch frei?
Kampf den Kopfschmerzen
Ozeane als Quelle des Lebens
Wie die Städte leiser werden