Lexikon

Kurfürsten

Elektoren
Beginn des Kurfürstenkollegs
Beginn des Kurfürstenkollegs
Der Sachsenspiegel regelt 1221/24 die deutsche Reihenfolge der Stimmvergabe bei der Königswahl - die er voreilig als Kaiserwahl bezeichnet - und stellt die späteren Kurfürsten heraus:

Die aber zuerst bei der Wahl genannt sind, sollen nicht nach ihrem Mutwillen wählen, sondern wen alls Fürsten zum König erwählen, den sollen sie zuerst namentlich wählen ...

Einen lahmen und aussätzigen Mann noch einen, der mit Recht in des Papstes Bann gekommen ist, darf man nicht zum König wählen ...
Wenn aber die Deutschen einen König wählen und er zur Weihe nach Rom zieht, so sind die sechs Fürsten, die bei der Wahl des Reiches die ersten sind, verpflichtet, mit ihm zu fahren ..., damit dem Papst des Königs rechtmäßige Wahl bezeugt werde. "
im Hl. Römischen Reich seit dem 13. Jahrhundert die zur Königswahl berechtigten Fürsten; nach dem Sachsenspiegel um 1250 die Erzbischöfe von Trier, Mainz und Köln, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg, später auch der König von Böhmen. Sie wurden im Lauf der Zeit zu Gegenspielern des Königtums, indem sie die Wahl zu eigenem Vorteil ausnutzten und ihnen genehme Könige wählten. Der Grundsatz der Mehrheitswahl ging 1356 in die Goldene Bulle über. Aus besonderen Anlässen schlossen sich die Kurfürsten zu einem Kurverein zusammen, und auf Reichstagen bildeten sie die erste Kurie. Böhmen schied seit den Hussitenkriegen bis 1708 aus, die Rheinpfalz verlor 1623 das Kurrecht an Bayern, bekam aber 1648 eine 8. Kurstimme, die 1777 wieder mit der bayerischen vereinigt wurde. 1692 wurde der Herzog von Braunschweig-Lüneburg Kurfürst von Hannover. Durch den Reichsdeputationshauptschluss wurde die Kur von Mainz auf Regensburg übertragen. Für die an Frankreich abgetretenen Kurfürstentümer Köln und Trier wurden 4 neue geschaffen: Württemberg, Baden, Hessen-Kassel und Salzburg (stattdessen seit 1805 Würzburg). Durch den Rheinbund wurde das Kurkolleg aufgelöst, nur Hessen-Kassel behielt den Titel (Kurhessen) bis 1866.
Sasha Mendjan vom Institut für molekulare Biotechnologie in Wien gelang es, ein Herzorganoid zu züchten, das eine Herzkammer ausbildet und Flüssigkeit pumpt. ©Mendjan Lab/IMBA
Wissenschaft

Der simulierte Mensch

Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.

Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Mistkäferkampf unterm Sternenhimmel

Wenn Sie noch einen Blick auf die Milchstraße werfen wollen, sollten Sie die langsam wieder länger werdenden Nächte im August nutzen. Denn bald wird nicht mehr viel von unserer Galaxis am Himmel zu sehen sein. Doch keine Sorge, sie verschwindet nicht für immer. Sie ist im Sommer nur wesentlich besser am Himmel zu sehen als […]...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon