Lexikon

Liberal Party

[
ˈlibərəlˈpa:ti
]
in den 1850er Jahren aus den Whigs, Teilen der Konservativen u. a. Gruppierungen entstandene engl. Parlamentspartei mit uneinheitl. Grundstruktur u. unprogrammatischem Charakter. Die L. P. war in ihren Anschauungen stets der Idee von der freiheitl. Entfaltung des Individuums verpflichtet, die im Lauf der Parteigeschichte in unterschiedl. Weise verwirklicht wurde.
Prägende Figur der Anfangsjahre war der zweimalige Premierminister Lord Palmerston, dessen Popularität wesentlich zu den Wahlsiegen von 1857 u. 1865 führte. Zur Massenpartei wurden die Liberalen durch W. E. Gladstone, unter dessen Ägide im Großbritannien des ausgehenden 19. Jh. viele Reformen durchgeführt wurden (Wahlrechtsänderungen, Anerkennung der Gewerkschaften u. a.). Aufgrund der Irland-Politik Gladstones spaltete sich eine Gruppe unter Lord Harrington u. Chamberlain ab, die 1912 zu den Konservativen überging.
Zu Beginn des 20. Jh. leiteten die Liberalen D. Lloyd George u. W. Churchill ein großes Sozialreformprogramm ein (Unfall- u. Arbeitslosenversicherung, Arbeitszeitbegrenzungen). Mit dem 1. Weltkrieg kam es zu einer deutl. Schwächung der Partei, die dazu führte, dass sich 1918 eine große Gruppe der Partei (die sich später Nationalliberale nannten) unter Lloyd George stärker den Konservativen zuwandte. Diese Spaltung u. der gleichzeitige Aufstieg der Labour Party führten in Verbindung mit dem brit. Mehrheitswahlsystem dazu, dass die L. P. zu einer Splitterpartei verfiel. Erst in den 1970er Jahren konnten die Liberalen wieder an Einfluss gewinnen. 1988 schloss sich die L. P. mit Teilen der Social Democratic Party, die 1981 aus dem abgespaltenen gemäßigten Flügel der Labour Party hervorgegangen war, zur Social and Liberal Democratic Party zusammen (seit 1989 Liberal Democrats).
C. Cook, A short history of the L. P. London. 1976. R. Douglas, The history of the L. P. 18951970. London. 1971.
Eine Gruppe Europäischer Aale (Anguilla anguilla). Auf ihrer Reise durchs Meer entwickeln sich die Larven zu kleinen durchsichtigen Glasaalen.
Wissenschaft

Wanderer der Weltmeere

Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...

Zecken (Rasterelektronenmikroskopie) bevorzugen Blutmahlzeiten. Sie können dabei Krankheiten übertragen.
Wissenschaft

Saugen und stechen

Manche Insekten haben es auf Pflanzensäfte abgesehen, andere bevorzugen Blutmahlzeiten. Forscher nutzen hochauflösende Kameras, um die filigranen Mundwerkzeuge zu untersuchen. von TIM SCHRÖDER An einem Januartag im Jahr 1862 überreicht ein Bote dem Naturforscher Charles Darwin eine kleine Kiste. Sie ist randvoll gefüllt mit...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z