Lexikon
Lips
2
Johann Heinrich, schweizerischer Zeichner und Kupferstecher, * 29. 4. 1758 Kloten bei Zürich, † 5. 5. 1817 Zürich; schuf eine große Anzahl von Kupferstichen für J. K. Lavaters physiognomische Studien, lernte auf einer Reise nach Rom (1786–1789) Goethe kennen, der ihn nach Weimar holte, 1789–1794 Professor der dortigen Zeichenakademie, fertigte zahlreiche Bildnisse von Weimarer Persönlichkeiten an.

Wissenschaft
Komplexe Tätowierungen auf Mumien in Peru entdeckt
Tattoos sind ein uralter und bis heute beliebter Körperschmuck. In der präkolumbischen Chancay-Kultur in Südamerika hatten sie offenbar eine größere Bedeutung als bislang gedacht. Denn auf der Haut von rund 1 200 Jahre alten Mumien aus Peru haben Forschende feingliedrige Tätowierungen aus komplexen Mustern entdeckt. Die Tinte war...

Wissenschaft
Das Harte unterliegt
In seiner „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“ lässt Bertolt Brecht den Weisen auf einen Zollbeamten treffen, der fragt, worüber sich der Gelehrte Gedanken gemacht und was er dabei herausgefunden hat. Der Knabe, der Laotse begleitet, antwortet mit dem berühmten Satz, „Dass das...