Lexikon
Mars Express
ESA-Raumsonde, die am 2. Juni 2003 mit einer Sojus-Fregat-Trägerrakete vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur aus zum Mars gestartet wurde. Die Sonde, bestehend aus einem Orbiter und der Landeeinheit Beagle 2, erreichte die Marsumlaufbahn am 25. Dezember 2003. Die Landeeinheit, die Ende 2003 in der Nähe des Marsäquators aufsetzen und Boden und Gestein des Mars untersuchen sollte, ging verloren, da sie keinen Funkkontakt zum Orbiter und zu Radioteleskopen auf der Erde herstellen konnte. Der Orbiter, dessen Mission inzwischen bis 2014 verlängert wurde, kartiert die Oberfläche des Planeten dreidimensional und untersucht seine Atmosphäre, Struktur und Geologie. Die Ergebnisse der Mission zeigen, dass große Teile der Marsoberfläche noch vor wenigen Millionen Jahren von Wasser und Eisgletschern geformt wurden. In beiden Polarregionen des Mars konnten große Wassermengen in Form von bis zu 4000 m starken Eisschichten entdeckt werden. In der Marsatmosphäre wurden u. a. Spuren von Methan gefunden, das sowohl bei vulkanischen Vorgängen als auch bei der Zersetzung organischen Materials entsteht.

Wissenschaft
Kino im Kopf
Können Forscher und Philosophen das Rätsel des Bewusstseins entschlüsseln? Text: TOBIAS HÜRTER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Stellen Sie sich ein Wesen vor, das exakt so aussieht wie Sie, sich exakt so bewegt und so spricht wie Sie. Mit einem Unterschied: Diesem Wesen fehlt das innere Kino, das Sie in jedem wachen...

Wissenschaft
Empfindliche Wunderstoffe
Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Licht und Schatten
Die dunkle Seite des Mondes
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte
Goldgrube in der Schublade
Rettungsanker fürs Herz
Superstars im Tarantel-Nebel