Lexikon
Mars Express
ESA-Raumsonde, die am 2. Juni 2003 mit einer Sojus-Fregat-Trägerrakete vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur aus zum Mars gestartet wurde. Die Sonde, bestehend aus einem Orbiter und der Landeeinheit Beagle 2, erreichte die Marsumlaufbahn am 25. Dezember 2003. Die Landeeinheit, die Ende 2003 in der Nähe des Marsäquators aufsetzen und Boden und Gestein des Mars untersuchen sollte, ging verloren, da sie keinen Funkkontakt zum Orbiter und zu Radioteleskopen auf der Erde herstellen konnte. Der Orbiter, dessen Mission inzwischen bis 2014 verlängert wurde, kartiert die Oberfläche des Planeten dreidimensional und untersucht seine Atmosphäre, Struktur und Geologie. Die Ergebnisse der Mission zeigen, dass große Teile der Marsoberfläche noch vor wenigen Millionen Jahren von Wasser und Eisgletschern geformt wurden. In beiden Polarregionen des Mars konnten große Wassermengen in Form von bis zu 4000 m starken Eisschichten entdeckt werden. In der Marsatmosphäre wurden u. a. Spuren von Methan gefunden, das sowohl bei vulkanischen Vorgängen als auch bei der Zersetzung organischen Materials entsteht.

Wissenschaft
Die Chemie des Bioplastiks
Nach und nach erobern Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen den Markt. Dass es nicht schneller geht, hat Gründe.
Der Beitrag Die Chemie des Bioplastiks erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Verursacht der Mensch den Klimawandel?
Woher wissen wir, dass der Klimawandel vom Menschen verursacht wird? Als mir diese Frage von jemandem auf X (ehemals Twitter) gestellt wurde, dachte ich mir: Komm schon, das lässt sich doch mit einer simplen Google-Suche beantworten. Ganz so einfach ist es aber offenbar nicht. Als erstes Suchergebnis wurde mir folgendes Zitat von...