Lexikon

Metathse

Chemie
[die; grch., „Umstellung“]
Methode für die gezielte Umorganisation organischer Moleküle (Olefine) mithilfe spezieller Katalysatoren (Metall-Carbene), mit der sich nahezu beliebig neue Substanzen herstellen lassen. Dabei bilden zwei Moleküle, die jeweils aus zwei unterschiedlichen Partnern bestehen, zunächst einen Viererring. Nach dessen Auflösung haben die Partner gewechselt und es sind zwei neue Moleküle entstanden. Die Metathese gehört zu den bedeutendsten Entdeckungen auf dem Gebiet der metallorganischen Katalyse und wird ebenso für die Entwicklung neuer Medikamente wie in der Kunststoffchemie angewandt.
Als das ferne Kuipergürtel-Objekt Quaoar einen Hintergrundstern passierte, wurde dessen Licht von Ringmaterie absorbiert, die den Zwergplaneten in einer Distanz von 6,4 Quaoar-Radien umkreist. Doppelt so weit entfernt ist der 80 Kilometer große Mond Weywot (links unten). Der helle Stern oben ist unsere Sonne. ©Illustration: ESA/ATG
Wissenschaft

Der seltsame Ring eines Zwergs

Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?

Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Erziehung, Mutter-Kind
Wissenschaft

Alles fürs Kind

Die bindungsorientierte Erziehung stellt Bedürfnisse von Kindern in den Mittelpunkt. Was hinter diesem Stil steckt und was die Forschung dazu sagt. von JAN SCHWENKENBECHER Welche ist die beste Erziehungsmethode? Folgt man Blogs, Podcasts, Magazinen und Bestsellern für Eltern sowie der ein oder anderen Momfluencerin, lautet die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch