Lexikon
Metz
alte Stadt und Festung in Lothringen, Hauptstadt der französischen Region Lothringen und des Départements Moselle, an der Mosel, 124 000 Einwohner; Universität (1971), Musikhochschule; gotische Kathedrale Saint-Étienne (13./15. Jahrhundert), Reste der Befestigungsanlagen (Porte des Allemands), Justizpalast (18. Jahrhundert); Theater, Museen, darunter das Centre Pompidou (Dependance von Paris, Eröffnung 2010); Metall-, Maschinen-, Textil- und Nahrungsmittelindustrie, Handelszentrum, Messe; Verkehrsknotenpunkt mit TGV-Bahnhof, Flusshafen (Getreideumschlag) und Flughafen.
Geschichte
Keltische Gründung, dann römische Militärstation (Divodurum), seit dem 6. Jahrhundert Bistum, 511 Hauptstadt des fränkischen Austrien, 870 zum Ostfränkischen Reich; zu Anfang des 13. Jahrhunderts freie Reichsstadt, 1552 von Frankreich besetzt, 1871 zum Deutschen Reich und Hauptstadt des Bezirks Lothringen; seit 1918 wieder französisch.

Wissenschaft
Wie die Digitalisierung unsere Erinnerung beeinflusst
Tag für Tag dokumentieren wir digital unser Leben: Wir schreiben E-Mails und Chatnachrichten, halten Eindrücke auf Fotos und Videos fest, teilen unsere Gedanken in sozialen Medien und erfassen teilweise sogar unsere Gesundheitsdaten. Wenn wir wissen wollen, was wir heute vor einem Jahr gemacht haben, genügt ein Blick aufs...

Wissenschaft
Die Krux mit der Anwendung
Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...