Lexikon

Milchsäurebaktrien

Laktobakterien
grampositive, sporenlose, anaerobe Bakterien von Stäbchen- oder Kokkenform, die durch Gärung Kohlenhydrate zu Milchsäure abbauen (Milchsäuregärung). Milchsäurebakterien gehören zur menschlichen Darmflora, kommen in lebenden und sich zersetzenden Pflanzen sowie in Milch vor. Einige Milchsäurebakterien (Streptococcus, Lactobacillus, Leuconostoc) sind wirtschaftlich bedeutsam und dienen zur Herstellung gesäuerter Milchprodukte wie Buttermilch, Kefir, Joghurt, Quark, Käse, zur Konservierung von Lebensmitteln (z. B. Sauerkraut) und Viehfutter (Silage) sowie als Treibmittel im Sauerteig. Einige Arten sind Krankheitserreger (Streptokokken).
Wissenschaft

Tobias Erb

(*1979) ist Biochemiker am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg. Mit seiner Forschungsgruppe untersucht er Stoffwechsel-Mechanismen. Der Fokus liegt dabei auf der Umwandlung von Kohlendioxid durch Bakterien, Algen und Pflanzen – und wie sich dieser Prozess synthetisch verbessern lässt.

Der Beitrag...

Wissenschaft

Warum das Wollnashorn verschwand

Was geschah mit den gehörnten Zottel-Kolossen? Eine Studie wirft neues Licht auf die Ursachen des Aussterbens der Wollnashörner am Ende der letzten Eiszeit. Die Rekonstruktion ihrer Populationsgeschichte legt nahe, dass eine Kombination aus klimabedingter Lebensraumfragmentierung und geringer, aber anhaltender Bejagung durch den...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon