Lexikon

Milchsäurebaktrien

Laktobakterien
grampositive, sporenlose, anaerobe Bakterien von Stäbchen- oder Kokkenform, die durch Gärung Kohlenhydrate zu Milchsäure abbauen (Milchsäuregärung). Milchsäurebakterien gehören zur menschlichen Darmflora, kommen in lebenden und sich zersetzenden Pflanzen sowie in Milch vor. Einige Milchsäurebakterien (Streptococcus, Lactobacillus, Leuconostoc) sind wirtschaftlich bedeutsam und dienen zur Herstellung gesäuerter Milchprodukte wie Buttermilch, Kefir, Joghurt, Quark, Käse, zur Konservierung von Lebensmitteln (z. B. Sauerkraut) und Viehfutter (Silage) sowie als Treibmittel im Sauerteig. Einige Arten sind Krankheitserreger (Streptokokken).
Detektoren, Einstein
Wissenschaft

Wenn Raum und Zeit erzittern

Einsteins revolutionäre Theorie der Schwerkraft, die Allgemeine Relativitätstheorie, beschäftigt noch heute Physiker und Astro-physiker – auch in Deutschland. Zur Leserreise „Einstein & die Gravitation“ im Oktober 2024. von THOMAS BÜHRKE Es war eine wissenschaftliche Sensation, die Physiker am 11. Februar 2016 verkündeten....

Waldbrand in Kalifornien
Wissenschaft

Wie große Waldbrände weitere Feuer begünstigen

Wald- und Buschbrände können verheerende Folgen haben. Denn dabei gehen nicht nur riesige Flächen an Vegetation verloren, es gelangen auch große Mengen Ruß und Rauch in die Luft. Weil diese das Sonnenlicht einfangen, werden daraufhin die Tage wärmer und trockener. Große Brände führen so zu lokalen Wetterverhältnissen, die weitere...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch