Lexikon

Orwell

[
ˈɔ:wɛl
]
George, eigentlich Eric Blair, englischer Schriftsteller, * 25. 6. 1903 Motihari (Indien),  21. 1. 1950 London; lebte in Indien, Paris und London, nahm 1936 auf republikanischer Seite am spanischen Bürgerkrieg teil; anfangs dem Kommunismus nahe stehend, dann Sozialist; schrieb Romane und zeitkritische Essays. Weltberühmt wurden die Romane „Farm der Tiere“ 1945, deutsch 1946 (eine satirische Fabel über die Korrumpierung der kommunistischen Revolution durch ihre Funktionäre) und „1984“ 1949, deutsch 1950 (eine Zukunftsvision vom totalitären Staat).
Orwell, George
George Orwell
  • Erscheinungsjahr: 1949
  • Veröffentlicht: Großbritannien
  • Verfasser: Orwell, George; Blair, Eric Arthur
  • Deutscher Titel: 1984
  • Original-Titel: Nineteen Eighty-Four
  • Genre: Roman
In seinem 1949 erschienenen Roman »1984« die »84« ist eine Umkehrung von »48«, dem Jahr, in dem der Autor das Buch verfasste beschreibt George Orwell (* 1903,  1950) die Zerstörung des Individuums durch eine perfektionierte Staatsmaschinerie. Symbol des totalitären Überwachungsstaates ist der allgegenwärtige »Große Bruder«, durch den der Mensch permanent kontrolliert und diszipliniert wird.
Die deutsche Übersetzung erscheint 1950.
Ein Ausschnitt aus menschlichem Hirngewebe mit farbigen Markierungen einzelner Strukturen
Wissenschaft

Neue Technik liefert außergewöhnliche Einblicke in unser Gehirn

Unser Gehirn ist hochkomplex und lässt sich bisher nur mit großem Aufwand bis ins kleinste Detail abbilden. Jetzt haben Wissenschaftler ein neues Verfahren entwickelt, mit dem das menschliche Gehirn mit bislang beispielloser Auflösung und Geschwindigkeit untersucht werden kann. Die Gewebeproben werden dabei nicht beschädigt und...

Pompeji
Wissenschaft

Die Kinder-Graffiti von Pompeji

Jüngst bei Ausgrabungen in Pompeji zum Vorschein gekommene Kohlezeichnungen, werden Kindern zugeschrieben. Sie zeigen Gladiatoren, Boxer und wilde Eber – und sie gewähren einen weiteren Einblick in das Leben der Menschen kurz vor der Katastrophe. von DAVID NEUHÄUSER Als im 19. Jahrhundert das „Corpus Inscriptionum Latinarum“, die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon