Lexikon
Palmyra
[
arabisch Tudmur; Tadmor; Tadmur-ˈmyra
]antike Handelsstadt in Zentralsyrien, westlich des heutigen Tadmor, im Mittelpunkt der Karawanenstraßen Indien–Persien–Europa; frühe Erwähnung auf Täfelchen aus dem Archiv von Mari; unter Germanicus Anschluss ans Römische Reich, seit Hadrian Ausbau zur Weltstadt; um 260 n. Chr. bis 273 selbständig, dann wieder römisch; 634 Eroberung durch die Araber. – Ruinen, u. a. ein großer, dem Baal geweihter Tempel, Agora, Kolonnadenstraßen mit Triumphbogen; eigener Kunststil (vor allem Porträtbüsten).

Wissenschaft
Wie die Zwerge vorwärtskommen
Nanometerkleine Roboter sollen künftig unter anderem durch den menschlichen Körper streifen und krank machende Mikroorganismen unschädlich machen. Doch dafür müssen ihnen die Forscher zunächst einmal die Fähigkeit zur passenden Bewegung beibringen. von REINHARD BREUER Es ist wohl das bizarrste Autorennen der Welt. Beim „Nanocar...

Wissenschaft
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Wann, wie und wodurch erhielt die Erde ihr Wasser? Lieferten es Planetoiden oder Kometen – oder steckte es bereits in den Urbausteinen? von FRANZISKA KONITZER Der Ursprung des Wassers auf der Erde ist umstritten.“ So beginnt ein vor Kurzem erschienener Artikel in der Fachzeitschrift Science. Darin vermuten Laurette Piani von der...