Lexikon

Pfeffer

[sanskritisch, lateinisch]
Piper
Gattung der Pfeffergewächse mit rund 700 Arten. Alle Pfefferarten haben Ölzellen, die mehr oder weniger aromatisch und scharf schmeckende Stoffe enthalten (59% Piperin). Die größte wirtschaftliche Bedeutung hat der Betelpfeffer, Piper betle. Der Schwarze Pfeffer, Piper nigrum, ist das wichtigste Handelsgewürz; er wird vor allem in Vorderindien, auf Sumatra sowie auf der Malaiischen Halbinsel kultiviert. Als Schwarzer Pfeffer des Handels werden die vollständigen, unreif geernteten Früchte von Piper nigrum bezeichnet, während Weißer Pfeffer die geschälten, reifen Früchte derselben Pflanze sind. Geringere Bedeutung hat der Kubebenpfeffer, Piper cubebae; er wird vor allem als harntreibendes Mittel und gegen Bronchitis verwendet. Der Lange Pfeffer, Piper longum und Piper officinarum, spielte im Mittelalter eine große Rolle im Handelsverkehr, wird aber heute nur noch wenig angebaut. Der Kawa-, Rausch- oder Awapfeffer, Piper methysticum, ist eine strauchartige Pflanze, von der nur die Wurzeln benutzt werden. Die Südsee-Insulaner bereiten daraus ein Getränk. Roter Pfeffer: Cayennepfeffer.
Doppelsternsysteme wie CPD −29 2176 sind eine kosmische Besonderheit. Davon gibt es in der Milchstraße gegenwärtig wohl nur ein Dutzend. Und sie bereichern das All: etwa mit Gold und Platin. ©NOIRLab/NSF/AURA/J. da Silva/Spaceengine
Wissenschaft

Sanfte Supernova

Massereiche Sterne enden in einer Explosion, ihr Kern kollabiert zu einem Neutronenstern. Jetzt haben Astronomen eine Ausnahme von dieser Regel entdeckt.

Der Beitrag Sanfte Supernova erschien zuerst auf wissenschaft....

Marspolkappe, Mars
Wissenschaft

Wenn die Marsluft vom Himmel fällt

Auf dem Roten Planeten schwankt die Ausdehnung der eisbedeckten Polkappen im Takt der Jahreszeiten. Die Wassereismassen sind ein Archiv für vergangene Klimazyklen. von THORSTEN DAMBECK Unter den acht Planeten im Sonnensystem gilt der Mars als besonders erdähnlich. Schon 1781 äußerte William Herschel die Vermutung, dass die im...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon