Lexikon
Pfeffer
[sanskritisch, lateinisch]
PiperGattung der Pfeffergewächse mit rund 700 Arten. Alle Pfefferarten haben Ölzellen, die mehr oder weniger aromatisch und scharf schmeckende Stoffe enthalten (5–9% Piperin). Die größte wirtschaftliche Bedeutung hat der Betelpfeffer, Piper betle. Der Schwarze Pfeffer, Piper nigrum, ist das wichtigste Handelsgewürz; er wird vor allem in Vorderindien, auf Sumatra sowie auf der Malaiischen Halbinsel kultiviert. Als Schwarzer Pfeffer des Handels werden die vollständigen, unreif geernteten Früchte von Piper nigrum bezeichnet, während Weißer Pfeffer die geschälten, reifen Früchte derselben Pflanze sind. Geringere Bedeutung hat der Kubebenpfeffer, Piper cubebae; er wird vor allem als harntreibendes Mittel und gegen Bronchitis verwendet. Der Lange Pfeffer, Piper longum und Piper officinarum, spielte im Mittelalter eine große Rolle im Handelsverkehr, wird aber heute nur noch wenig angebaut. Der Kawa-, Rausch- oder Awapfeffer, Piper methysticum, ist eine strauchartige Pflanze, von der nur die Wurzeln benutzt werden. Die Südsee-Insulaner bereiten daraus ein Getränk. Roter Pfeffer: Cayennepfeffer.

Wissenschaft
20 Jahre nach dem Tsunami
Wissenschaftler entwickeln Frühwarnsysteme, um weitere Katastrophen zu verhindern. von KLAUS JACOB Die Flutwelle, die vor 20 Jahren im Indischen Ozean wütete, hat die Einstellung der Menschen zum Meer verändert. Damals, ausgerechnet an Weihnachten, starben mehr als 230.000 Menschen, darunter viele Urlauber. Die meisten kannten...

Wissenschaft
Atemtrakt unterstützt Gleitflug bei Vögeln
Wenn Vögel durch die Luft gleiten, halten sie ihre Flügel teils über viele Stunden ausgebreitet. Eine spezielle Struktur ihres Atemtrakts hilft ihnen dabei, die erforderliche Muskelkraft zu reduzieren. Zwei luftgefüllte Säcke ziehen sich dafür bis zwischen die Flügelmuskeln und stabilisieren die ausgebreitete Haltung der Flügel....