Lexikon

Sand

Bodenart: Kornfraktionen
Bodenart: Kornfraktionen
Äquivalent-DurchmesserBezeichnung der Kornfraktionen
mmμm
>200BlöckeGrobboden (Bodenskelett)
Geschiebe
20063Gerölle
Gesteine
6320Grob-
206,3Mittel-Kies
6,32Fein-
2000630Grob-Feinboden (< 2 mm)
20,063630200Mittel-Sand
20063Fein-
6320Grob-
0,0630,002206Mittel-Schluff
62Fein-
20,6Grob-
<0,0020,60,2Mittel-Ton
<0,2Fein-
Bodenart: Korngrößen
Bodenart: Korngrößen
Einteilung der Bodenarten mittels Korngrößenanalyse (vereinfachte Darstellung nach der Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde der Geologischen Landesämter der BR Dtschld.). S,s: Sand, sandig; L,l: Lehm, lehmig; U,u: Schluff, schluffig; T,t: Ton, tonig. Bei dem eingezeichneten Beispiel (uL) handelt es sich um einen »schluffigen Lehm«, der durch folgende Korngrößenzusammensetzung (in Gewichtsprozenten) charakterisiert ist: 20% Sand, 55% Schluff, 25% Ton
von Wind und Wasser transportiertes, klastisches Lockersediment aus unverkitteten Mineralkörnchen mit Korngrößen von 0,062,0 mm; am verbreitetsten als Quarzsand (fast ausnahmslos Quarzkörner), aber auch Granat-, Kalkspat-, Feldspatsand u. a. ist bekannt. Nach Korngrößen unterscheidet man häufig: Feinsand (0,060,2 mm), Mittelsand (0,20,6 mm), Grobsand (0,62 mm); neben Tonen und Lehmen das Endprodukt aller Gesteinsverwitterung. Das besonders große Porenvolumen begünstigt Durchlüftung und Wasserdurchlässigkeit; die Armut an Pflanzennährstoffen ist dem Ackerbau abträglich, daher meist Standort für anspruchslose Kiefern- und Heidevegetation oder für solche Kulturpflanzen, die ausgesprochen kalkfeindlich sind (gelbe Lupine). Mannigfache Verwendung im Bauwesen: als Mörtelzusatz, in Wasserbereitungsanlagen als Sandfilter; besonders reine Quarzsande, die völlig frei von Eisenoxiden sind, werden zur Herstellung optischer Gläser gebraucht.
Quanten, Schrödinger
Wissenschaft

Schrödingers gespenstische Katze

Die geisterhaften Quantensuperpositionen sind ein Riesenrätsel der Physik – nicht obwohl, sondern weil sie so winzig erscheinen. von RÜDIGER VAAS Die Welt ist seltsam – sogar viel seltsamer als in Fiktionen imaginiert. Das Seltsamste dabei: Die wahre Seltsamkeit bleibt uns fast vollständig verborgen. Mehr noch: Diese...

Mikroskopieaufnahme der Poren auf einem Blatt
Wissenschaft

Pflanzen können bis sechs zählen

Je nachdem wie nass oder trocken es ist, passen Pflanzen ihren Wasserverbrauch an, indem sie über ihre Poren auf den Blättern mehr oder weniger Wasser verdunsten lassen. Bestimmte Umweltreize zeigen ihnen Wassermangel an, woraufhin die Pflanzen ihre Poren schließen. Dabei zählen und verrechnen sie aufeinanderfolgende Umweltreize...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon