Lexikon
Sand
Bodenart: Kornfraktionen
Äquivalent-Durchmesser | Bezeichnung der Kornfraktionen | |||
mm | μm | |||
>200 | Blöcke | Grobboden (Bodenskelett) | ||
Geschiebe | ||||
200–63 | Gerölle | |||
Gesteine | ||||
63–20 | Grob- | |||
20–6,3 | Mittel- | Kies | ||
6,3–2 | Fein- | |||
2000–630 | Grob- | Feinboden (< 2 mm) | ||
2–0,063 | 630–200 | Mittel- | Sand | |
200–63 | Fein- | |||
63–20 | Grob- | |||
0,063–0,002 | 20–6 | Mittel- | Schluff | |
6–2 | Fein- | |||
2–0,6 | Grob- | |||
<0,002 | 0,6–0,2 | Mittel- | Ton | |
<0,2 | Fein- |
Bodenart: Korngrößen
Bodenart: Korngrößen
Einteilung der Bodenarten mittels Korngrößenanalyse (vereinfachte Darstellung nach der Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde der Geologischen Landesämter der BR Dtschld.). S,s: Sand, sandig; L,l: Lehm, lehmig; U,u: Schluff, schluffig; T,t: Ton, tonig. Bei dem eingezeichneten Beispiel (uL) handelt es sich um einen »schluffigen Lehm«, der durch folgende Korngrößenzusammensetzung (in Gewichtsprozenten) charakterisiert ist: 20% Sand, 55% Schluff, 25% Ton
© wissenmedia

Wissenschaft
Kampf den Kopfschmerzen
Regelmäßige Migräneattacken sollte niemand einfach hinnehmen. Die Forschung hat viele effektive Therapien zur Vorbeugung entwickelt. von SUSANNE DONNER Wenn es wärmer wird und andere endlich mehr Zeit im Freien verbringen, beginnt für Theresa Kühn (Name geändert) eine schlimme Zeit. Sie wickelt ein Tuch um ihren Kopf und setzt...

Wissenschaft
Der simulierte Mensch
Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.
Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...