Lexikon
Sand
Bodenart: Kornfraktionen
Äquivalent-Durchmesser | Bezeichnung der Kornfraktionen | |||
mm | μm | |||
>200 | Blöcke | Grobboden (Bodenskelett) | ||
Geschiebe | ||||
200–63 | Gerölle | |||
Gesteine | ||||
63–20 | Grob- | |||
20–6,3 | Mittel- | Kies | ||
6,3–2 | Fein- | |||
2000–630 | Grob- | Feinboden (< 2 mm) | ||
2–0,063 | 630–200 | Mittel- | Sand | |
200–63 | Fein- | |||
63–20 | Grob- | |||
0,063–0,002 | 20–6 | Mittel- | Schluff | |
6–2 | Fein- | |||
2–0,6 | Grob- | |||
<0,002 | 0,6–0,2 | Mittel- | Ton | |
<0,2 | Fein- |
Bodenart: Korngrößen
Bodenart: Korngrößen
Einteilung der Bodenarten mittels Korngrößenanalyse (vereinfachte Darstellung nach der Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde der Geologischen Landesämter der BR Dtschld.). S,s: Sand, sandig; L,l: Lehm, lehmig; U,u: Schluff, schluffig; T,t: Ton, tonig. Bei dem eingezeichneten Beispiel (uL) handelt es sich um einen »schluffigen Lehm«, der durch folgende Korngrößenzusammensetzung (in Gewichtsprozenten) charakterisiert ist: 20% Sand, 55% Schluff, 25% Ton
© wissenmedia

Wissenschaft
Konserviert und archiviert
In der Umweltprobenbank des Bundes lagern Hunderttausende Ampullen, gefüllt mit Blut und Urin. Damit können Experten untersuchen, welche Schadstoffe in den menschlichen Körper gelangen. von FLORIAN STURM (Text) und ESTHER HORVATH (Fotos) An einem Waldrand, rund 15 Autominuten von Münster entfernt, steht Dominik Lermen vor einer...

Wissenschaft
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Wer anderen vertraut, geht das Risiko ein, enttäuscht zu werden. Doch Studien belegen: Vertrauen wird vielfach belohnt. von CHRISTIAN WOLF Wir schenken einem Unbekannten im Zug Vertrauen, wenn wir ihn bitten, kurz auf unsere Tasche aufzupassen. Und hoffen dabei, dass er sich nicht mit unserem Hab und Gut aus dem Staub macht. Wir...