Lexikon

Schlaf

ein lebenswichtiger physiologischer Ruhezustand des Körpers. Das Einschlafen ist kein passiver Vorgang, sondern wird vom Zwischenhirn (Hypothalamus) aktiv durch besondere Impulse ausgelöst und gesteuert. Das Bewusstsein ist beim Schlaf ausgeschaltet.
Der Schlaf des Menschen lässt sich in verschiedene Phasen einteilen, deren jeweils charakteristische Hirnwellen mit dem Elektroenzephalogramm (EEG) aufgezeichnet werden können. Phase I ist gekennzeichnet durch den Übergang vom Wachen zum Schlafen. Die im entspannten Wachzustand vorherrschenden Alpha-Wellen (812 Hz) gehen in flache Theta-Wellen (47 Hz) über. Phase II markiert den eigentlichen Einschlafzeitpunkt. Der Muskeltonus sinkt, Augenbewegungen treten nicht auf. Phase III und IV werden als Tiefschlafphase zusammengefasst. Kennzeichnend sind langsame Delta-Wellen (0,52 Hz) und ein weiter abgesunkener Muskeltonus. Auch Herzschlag und Blutdruck sind gesenkt. Daran schließt sich eine Schlafphase an, in der die Gehirnwellen wieder der Phase I ähneln. Herzfrequenz und Atemfrequenz steigen an, es kommt zu kurzen Muskelzuckungen und Erektionen beim Mann. Außerdem wird diese Phase von lebhaften Träumen begleitet. Auffallend sind jetzt schnelle Augenbewegungen (daher auch REM-Phase, Abkürzung für englisch rapid eye movement). Die einzelnen Schlafphasen werden in einer Nacht mehrmals hintereinander durchlaufen. Dabei werden die REM-Phasen zum Morgen hin immer länger, die Tiefschlafphasen werden immer kürzer und zum Morgen hin gar nicht mehr erreicht. REM-Schlaf und Tiefschlaf machen jeweils etwa 2025% der gesamten Schlafdauer aus.
Schlafbedürfnis und Schlafdauer sind individuell unterschiedlich und nehmen mit dem Lebensalter ab, ebenso der Anteil des REM-Schlafs pro Nacht. Säuglinge brauchen besonders viel Schlaf (etwa 16 Std.), wobei über 50% auf REM-Schlaf entfällt. Die Schlafdauer stellt sich beim Erwachsenen bei einem Mittelwert zwischen 4 und 10 Std. ein und sinkt mit dem Alter ab. Nach den Schlafzeiten unterscheidet man den Langschläfer mit 810 Std., den Mittellangschläfer mit 68 Std. und den Kurzschläfer mit 46 Std. Schlaf pro Nacht. Schlafstörungen.
Die Funktion von Schlaf ist bis heute nicht vollständig geklärt. Zum einen dient er der Erholung und Regeneration des Körpers. Daneben zeigen neuere Erkenntnisse der Hirnforschung aber auch, dass eine wesentliche Funktion von Schlaf in der Verarbeitung von neuen Informationen besteht, d. h. für Gedächtnisbildung und Lernen unerlässlich ist, während Überflüssiges aus der Fülle des am Tag Aufgenommenen aussortiert wird. Wurde der Schlaf nach der Vermittlung neuer Lerninhalte versuchsweise künstlich unterdrückt, blieb der Lernerfolg aus. Andererseits konnte der Lernerfolg deutlich gesteigert werden, indem Versuchspersonen durch einen leichten Strom in einen tieferen Tiefschlaf versetzt wurden. „Lernen im Schlaf“ findet also tatsächlich statt.
Trinkwasser
Wissenschaft

Mangelware sauberes Wasser

Der weltweit wichtigste Rohstoff Wasser benötigt auch hierzulande Schutz. Wissenschaft und Politik sind gefragt, den Eintrag von Mikroplastik zu verhindern.

Der Beitrag Mangelware sauberes Wasser erschien zuerst auf...

Scorpii, Sterne
Wissenschaft

Kosmische Nachzügler und Magnete

Zwei schwergewichtige Sterne endeten in einer katastrophalen Kollision. Das Verschmelzungsprodukt ist ein seltsam verjüngter Stern mit einem enormen Magnetfeld. von THORSTEN DAMBECK Zwei Sonnen strahlen hell im All, / bis sie aufeinanderprallen, / einsame Sterne ohne Wahl, / in kosmischer Gewalt gefangen“ – das hat das Programm...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon