Lexikon
Sịchem
hebräisch Schechäm, heute Ruinenhügel Tell Balatanahe Nablus, unweit des Jakobsbrunnens; im Altertum bedeutendste Stadt Mittelpalästinas, besiedelt seit dem 4. Jahrtausend v. Chr.; lange zwischen Kanaanäern und Israeliten umkämpft, vermutlich erstes Kultzentrum des israelitischen Stämmebunds (Landtag zu Sichem, Buch Josua 24); seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. samaritanisch, 128 v. Chr. durch den Hasmonäer Johannes Hyrkanus zerstört. – Bei Ausgrabungen fand man eine Burganlage, das Fundament eines Tempels und Hausruinen. – Unweit von Sichem liegt nach der Überlieferung das Grab Josephs, des Sohnes Jakobs.

Wissenschaft
Die Sonderlinge
Sie unterscheiden sich grundlegend von allen anderen elektrochemischen Energiespeichern: Redox-Flow-Batterien. Forscher arbeiten daran, sie preiswerter und nachhaltiger zu machen. von FRANK FRICK Der Forschungsbericht von Lawrence Thaller beginnt recht unspektakulär: Für Systeme zu einer dezentralen Stromversorgung, die entweder...

Wissenschaft
Das weiße Gold
Milch war in den zurückliegenden rund 8000 Jahren ein wichtiger Treibstoff für die Entwicklung der Menschheit.
Der Beitrag Das weiße Gold erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Licht und Schatten
News der Woche 04.10.2024
Kafkas Schloss als Atom
Wie Gas flüssig wird
»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«
Algen und Pilze auf dem Mars?