Lexikon

Trier

Trier: Stadtwappen
Stadtwappen
kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz, an der Mosel nahe der luxemburgischen Grenze, 104 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität, katholische Akademie, Europäische Kunstakademie, Deutsche Richterakademie; Rheinisches Landesmuseum, Spielzeugmuseum; Geburtshaus von K. Marx; Ruinen der Römerzeit, römische Basilika (um 300, heute evangelische Kirche), Dom (4., 11. und 12. Jahrhundert; mit bedeutenden Steindenkmälern des 16.18. Jahrhunderts im Innern), Liebfrauenkirche (13. Jahrhundert), Erzbischöfliches Schloss (17./18. Jahrhundert), Domherrenhöfe aus dem 18. Jahrhundert; die römischen Baudenkmäler, der Dom und die Liebfrauenkirche wurden 1986 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt; Weinkellereien und -handel, Informationstechnologie, elektrotechnische Industrie, Textilindustrie, Metallverarbeitung, Walzwerk; Messepark; Tourismus. Verwaltungssitz des Landkreises Trier-Saarburg: 1091 km2, 140 000 Einwohner.

Geschichte

Trier war Hauptstadt und Kultort der Treverer, als 15 v. Chr. unter Augustus am Schnittpunkt der Heerstraßen die römische Kolonie Augusta Treverorum gegründet wurde. Unter Tiberius wurde Trier Hauptstadt der Provinz Belgica, dann Galliens; 260399 war es kaiserliche Residenz. Nach der Zerstörung durch Franken und Alemannen um 275 wurde Trier unter Constantius Chlorus wieder aufgebaut und erlebte seine größte Blüte unter Konstantin dem Großen, Valentinian I. und Gratian. Aus dieser Zeit stammen die Palastaula (Basilika), die Römerbrücke und die Kaiserthermen. Bereits um 180 wurde das Nordtor der römischen Stadtmauer (Porta Nigra) gebaut. Um 475 fiel Trier den Franken zu. Seit dem 3. Jahrhundert Bistum, seit 811 als Erzbistum urkundlich erwähnt. 925 kam Trier mit Lothringen zum deutschen Reich, um 1190 Stadtrecht; seit dem 13. Jahrhundert Kurstaat Trier. 1794 wurde Trier Frankreich einverleibt, das 1801 die linksrheinischen Stiftsgebiete säkularisierte; die rechtsrheinischen Gebiete fielen 1803 an Nassau. 1815 kam Trier zu Preußen.
Megalithen
Wissenschaft

Für die Lebenden und die Toten

Kolossale Gräber und Kultstätten dienten der Ahnenverehrung und sind Manifeste der neolithischen Kultur. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Auf einem Hochplateau im Süden Maltas befindet sich der jungsteinzeitliche Tempelkomplex Hagar Qim (stehender Felsen). Hier gibt es keine eckigen Grundrisse und geraden Mauern, wie man es von...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Gesunder Menschenverstand

Der gesunde Menschenverstand – im Englischen auch als Common Sense bekannt – hieß ursprünglich und bis zum 18. Jahrhundert allgemeiner Menschenverstand, was oftmals als gemeiner Menschenverstand verkürzt wurde und dabei Missfallen erregte. Denn wer wollte schon seinen Verstand für etwas Gemeines einsetzen? Und so kam man...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon