Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Dom:
Vom griechischen– und Wohnhaus des Geistlichen“.
Das Wort kam im frühen Mittelalter in der Zeit der angelsächsisch–fränkischen Mission nach Deutschland. Es bezeichnet einen großen Kirchenbau, der in der Regel gleichzeitig auch Bischofssitz war, wie zum Beispiel Hildesheim, Köln oder Trier. Der Ausdruck wurde dann meist beibehalten, auch wenn aus dem des Bischofs eine Pfarrkirche, die Kirche der Bürgergemeinde geworden war (beispielsweise Lübeck oder Ratzeburg). Es wird heute sowohl für eine Bischofskirche wie auch im Sinne von „Hauptkirche einer Stadt“ verwendet. So leitet sich der Ausdruck für die Bartholomäuskirche in Frankfurt am Main aus ihrer historischen Bedeutung her: Sie ist niemals Bischofssitz gewesen, hier wurden aber die deutschen Könige gewählt und zwischen 1562 und 1792 auch zehn zu römisch–deutschen Kaisern gekrönt. Deswegen wird die Kirche auch genannt.
Im Französischen wird auch für Gewölbe oder Kuppel (einer Kirche) verwendet (zum Beispiel „Dôme des Invalides“). Der Gebrauch von Dom zum Beispiel als (etwa für Scheinwerferspiele am Nachthimmel) rührt daher.
leitet sich das gleichbedeutende lateinische Wort für „Haus“ her. Im kirchlichen Zusammenhang ist damit das „Haus Gottes“ gemeint; als bezeichnete man das „GemeindeDas Wort kam im frühen Mittelalter in der Zeit der angelsächsisch–fränkischen Mission nach Deutschland. Es bezeichnet einen großen Kirchenbau, der in der Regel gleichzeitig auch Bischofssitz war, wie zum Beispiel Hildesheim, Köln oder Trier. Der Ausdruck wurde dann meist beibehalten, auch wenn aus dem des Bischofs eine Pfarrkirche, die Kirche der Bürgergemeinde geworden war (beispielsweise Lübeck oder Ratzeburg). Es wird heute sowohl für eine Bischofskirche wie auch im Sinne von „Hauptkirche einer Stadt“ verwendet. So leitet sich der Ausdruck für die Bartholomäuskirche in Frankfurt am Main aus ihrer historischen Bedeutung her: Sie ist niemals Bischofssitz gewesen, hier wurden aber die deutschen Könige gewählt und zwischen 1562 und 1792 auch zehn zu römisch–deutschen Kaisern gekrönt. Deswegen wird die Kirche auch genannt.
Im Französischen wird auch für Gewölbe oder Kuppel (einer Kirche) verwendet (zum Beispiel „Dôme des Invalides“). Der Gebrauch von Dom zum Beispiel als (etwa für Scheinwerferspiele am Nachthimmel) rührt daher.

Wissenschaft
Geschöpfe der Tiefe
Unterhalb von 200 Metern beginnt die Tiefsee. Trotz der lebensfeindlichen Bedingungen gibt es in der Tiefe vielfältiges Leben – von dem ein Großteil noch nicht erforscht ist. Von BETTINA WURCHE Dunkel, kalt, nährstoffarm und unter hohem Wasserdruck erscheint die Tiefsee absolut lebensfeindlich. Ab 200 Metern Tiefe erhellen nur...

Wissenschaft
Morgendlicher Kaffee könnte Herzgesundheit fördern
Für viele Menschen gehört der morgendliche Kaffee zur alltäglichen Routine. Eine Studie zeigt nun, dass diese Gewohnheit potenziell gut für die Gesundheit ist. Der Analyse zufolge hatten Personen, die üblicherweise morgens Kaffee trinken, ein geringeres Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder anderen Ursachen zu sterben, als...