Lexikon
Umwelt
der Ausschnitt aus der Umgebung eines Lebewesens, der zu diesem Organismus in Beziehung steht. Nach der ersten Definition des Umweltbegriffs von J. von Uexküll (1921) ist damit der Teil der Umgebung gemeint, der von Organismen mit den Sinnesorganen erfasst werden kann (sog. psychologische Umwelt). Die so definierte Umwelt eines geruchsorientierten Tieres (z. B. Hund) muss also eine grundsätzlich andere sein als die eines optisch orientierten, z. B. eines Menschen. Auf Pflanzen lässt sich diese Umweltdefinition nicht anwenden. – Spätere Definitionen des Umweltbegriffs zielen folglich auf denjenigen Ausschnitt der Umgebung eines Organismus ab, der ihn in irgendeiner Weise beeinflusst. Diese Umwelteinflüsse lassen sich nach dem Grad ihrer unmittelbaren Einwirkung auf den Organismus unterscheiden. So fasst man alle lebensnotwendigen Umwelteinflüsse und Umwelteigenschaften als die minimale Umwelt des betreffenden Organismus zusammen (dazu gehören z. B. Temperatur, Feuchtigkeit, Nahrung u. Ä.). Die Gesamtheit der direkt einwirkenden Umwelteinflüsse, einschließlich solcher, die für den Organismus nicht lebensnotwendig sind, wird als die physiologische Umwelt bezeichnet. Zu ihr gehören z. B. auch die Feinde. Die direkt und die indirekt wirkenden Umwelteinflüsse bilden in ihrer Gesamtheit die ökologische Umwelt des Organismus. Zu ihr gehören z. B. die Nahrung von Feinden, Ausweichnahrung von Konkurrenten u. Ä.
Die Lehre von den Beziehungen zwischen den Organismen und ihrer Umwelt ist die Ökologie. Sie lässt sich auch als „Umweltforschung“ bezeichnen.

Wissenschaft
Spurensuche aus der Luft
Luftbildarchäologen halten Ausschau nach verräterischen Merkmalen etwa in Getreidefeldern, um verborgene Baureste aufzuspüren. Dabei profitieren sie von den Effekten des Klimawandels. von ROLF HEßBRÜGGE Wenn Ronald Heynowski auf den Soziussitz der kleinen Ikarus- C42-Propellermaschine klettert, nimmt er neben einer...

Wissenschaft
Der heilige Ring
Auf der Schwelle vom Neolithikum zur Bronzezeit befand sich im heutigen Sachsen-Anhalt ein wichtiges religiöses Zentrum – ein Ringheiligtum von beachtlichen Ausmaßen, erbaut von den Glockenbecherleuten, die ab 2400 v. Chr. hierher eingewandert waren. von DAVID NEUHÄUSER Vor rund 7.500 Jahren begannen Menschen in Mitteleuropa mit...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Wald, da sind die Räuber
Kampf dem Krach im Meer
Die große Lücke
News der Woche 28.02.2025
„Wir verbinden die Digitalisierung mit der Biotechnologie“
Fisch ohne Meer