Lexikon

Url

Mittelgebirge in Russland, erstreckt sich, über 2000 km lang, von der Karasee im Norden bis zur Kaspischen Senke im Süden; gilt als geographische Grenze zwischen Europa und Asien. Der Nördliche Ural (nördlich von 65° nördlicher Breite auch als Polarural bezeichnet) hat mit glazialen Formen, mehreren kleinen Gletschern und zackigen Kämmen teilweise Hochgebirgscharakter, hier finden sich auch die höchsten Gipfel (Gora Narodnaja, 1894 m); im Norden herrscht Gebirgstundra vor, nur im Süden dichter bewaldet. Der Mittlere Ural (Konschakowskij Kamen, 1569 m) fällt nach Süden hin zu einer flachwelligen Rumpflandschaft ab und ist reich an Bodenschätzen. Der Südliche Ural (im Jamantau 1638 m hoch) gliedert sich in mehrere dicht bewaldete Bergrücken.
Aufgrund des großen Reichtums an Bodenschätzen wurde der Ural zu einem der bedeutendsten Bergbau- und Industriegebiete.
Geothermie
Wissenschaft

Wärme aus der Tiefe

Mit der Geothermie ließe sich ein großer Teil der aktuellen Energieprobleme lösen. Doch bislang wird die Wärmequelle im Untergrund kaum genutzt. Was sind die Gründe? von HARTMUT NETZ Die Freude war groß am 27. September 2004, als am Bohrplatz von Unterhaching aus 3346 Meter Tiefe eine 122 Grad Celsius heiße Wasserfontäne in die...

Zyklus, Sonnenflecken
Wissenschaft

Taktgeber des Sonnenzyklus

Der elfjährige Aktivitätszyklus der Sonne hat seine Ursache tief im Inneren des Feuerballs. Hier vollzieht sich ein komplexes Wechselspiel zwischen der Rotation, dem strömenden Plasma und dem Magnetfeld. Geben zusätzlich Planeten von außen den Takt an? von THOMAS BÜHRKE Die Sonne befindet sich derzeit in einem Maximum...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon