Lexikon

Wagenfeld

Wilhelm, deutscher Designer,* 15. 4. 1900 Bremen,  28. 5. 1990 Stuttgart; trat nach der Ausbildung zum Silberschmied 1923 in die Metallwerkstatt des Bauhauses in Weimar ein. Von 1927 an arbeitete Wagenfeld mit verschiedenen Firmen (z. B. Jenaer Glaswerke, Weißwasser Rosenthal Porzellan, Selb WMF) zusammen, 1954 gründete er die Werkstatt Wagenfeld in Stuttgart. Wagenfeld entwarf mehr als 600 Objekte für den täglichen Gebrauch, mit dem Ziel, gute Form durch industrielle Massenproduktion für die Bevölkerung erschwinglich zu machen. Zu seinen bekanntesten Entwürfen gehören die silberne Teekanne von 1929, die Jenaer Glasform von 1932, die Pfeffer- und Salzstreuer von 1952/53 für WMF und das „Pelikan-Tintenfass“ in Z-Form für die Lausitzer Glaswerke. Z. T. werden die Entwürfe heute noch ausgeführt.
Junge mit Stift und Heft
Wissenschaft

Schon Sechsjährige haben Geschlechter-Vorurteile

Sind Mädchen oder Jungen kompetenter? Diese Frage stellen sich Kinder oft schon, bevor sie in die Schule kommen. Doch sie beantworten dies für sich oft mit ungerechtfertigten Vorurteilen, wie eine neue Studie zeigt. Schon ab dem Alter von sechs Jahren denken Kinder demnach, dass Jungen in den MINT-Fächern Informatik sowie Technik...

Pandemie, Emanuel Wyler
Wissenschaft

Besser vorbereitet

Die Gefahr einer nächsten Pandemie ist stets präsent. Was Wissenschaftler tun, damit gefährliche Erreger frühzeitig erkannt werden. von RAINER KURLEMANN Einmal in der Woche bringt die Paketpost gekühlte Gefäße mit einer trüben Brühe in das Labor von Emanuel Wyler. Der Wissenschaftler am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon