Lexikon

Wissenschaft

[griechisch epistéme, lateinisch scientia]
ursprünglich das systematische Ganze der Erkenntnis (Philosophie des Altertums und des Mittelalters). Mit der Ausbildung der neuzeitlichen Naturwissenschaften begann die Auflösung des universalen Wissenschaftsbegriffs zugunsten stärkerer Betonung der Einzelwissenschaften. Zugleich wurde die mathematisch-naturwissenschaftliche Methode Vorbild aller Wissenschaftlichkeit, der gegenüber im ausgehenden 19. Jahrhundert die Geisteswissenschaften die in ihrem Wesen liegende, andersartige Methodik geltend machten. Wissenschaftlichkeit heißt Methodik, Vorurteilsfreiheit, Wertfreiheit, Verifizierbarkeit und Verifikation jeder Aussage, Möglichkeit der Kritik sowie Intersubjektivität. Wissenschaft wird ferner im weiteren Sinne die Gesamtheit des wissenschaftlichen Betriebs (Institutionen u. a.), im engeren Sinne die Gesamtheit der gewonnenen Resultate genannt. Die Gliederung des „Systems der Wissenschaft“ stellt eine Idealwissenschaft wie die Mathematik den Realwissenschaften gegenüber. Diese zerfallen in Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften; als Unterscheidungsmerkmale werden angegeben: Erklären gegen Verstehen (W. Dilthey), generatisierende gegen individualisierende (H. Rickert), nomothetische (Gesetzes-) gegen idiographische (einzelbeschreibende) Wissenschaft (W. Windelband), Realitätswissenschaft gegen Sinn- bzw. Wertwissenschaft (E. Rothacker), exakte gegen unexakte Wissenschaft. Die Sozialwissenschaften nehmen dabei eine Mittelstellung ein.
Wissenschaft

Solarzelle statt Ladesäule

Die Photovoltaik wird mobil. Im Sommer kommt das erste Fahrzeug auf den Markt, das komplett mit Solarenergie betrieben werden kann. von RAINER KURLEMANN Das Versprechen klingt nach einer Revolution am Automarkt: Der niederländische Autobauer Lightyear will Elektroautos unabhängig von Ladestationen und Steckdosen machen. Dazu hat...

Geschlecht, Medizin, Gendermedizin
Wissenschaft

Behandlung im Blindflug

Medizinische Studien wurden lange Zeit (fast) nur an Männern durchgeführt. Frauen sind deshalb häufiger von Arzneimittel-Nebenwirkungen betroffen als Männer. Und die Forschungspraxis ändert sich nur langsam. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Es ist bis heute einer der bekanntesten...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon