Lexikon

Wolf, Christa: Was bleibt

  • Erscheinungsjahr: 1990
  • Veröffentlicht: Deutschland
  • Verfasser: Wolf, Christa
  • Deutscher Titel: Was bleibt
  • Genre: Erzählung
Die Autorin schildert in ihrer 1979 geschriebenen, im November 1989 überarbeiteten und 1990 veröffentlichten Erzählung einen Tag aus dem Leben einer Frau, deren Wohnung auf auffällige Weise von der Staatssicherheit observiert wird. Ihre Beobachtungen, Erinnerungen und Gedanken werden in Ich-Form wiedergegeben, wobei es durchaus Hinweise auf einen autobiografischen Hintergrund gibt. Beschreibungen der Reaktionen auf die Überwachung, Spekulationen über mögliche Motive für die Beobachtung und über den Lebenshintergrund der Observanten durchziehen die Erzählung und teilen dem Leser unmittelbar mit, welche zerstörerische Wirkung die Bespitzelung der Staatssicherheit auf die Psyche der Icherzählerin hat.
Das Werk wird zum Auslöser des deutsch-deutschen Literaturstreits über die Rolle der DDR-Schriftsteller in ihrem Staat.
AdobeStock_866451.jpg
Wissenschaft

Training für eine starke Psyche

Manche Menschen stecken Krisen besser weg als andere und wachsen sogar an Herausforderungen. Neue Forschungen zeigen: Jeder kann sich ein Stück weit gegen Widrigkeiten des Lebens stählen. von CHRISTIAN WOLF Lange Zeit schien es vor allem eine Frage des Schicksals zu sein, ob jemand an stark belastenden Lebenssituationen wie einer...

Asteriod, Erde
Wissenschaft

Inferno in Deutschlands Urzeit

Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Inhalte auf wissen.de