Während sich beispielsweise die Masse von Getreide und Öl mit Hohlmaßen feststellen lässt, ist man bei Metallen wie Gold auf das Wiegen angewiesen. Dem Goldhandel entsprang vermutlich auch die Erfindung der Waage.
Felsskulpturen bei Dazu, China, Asien.
Doe Felsskulpturen bei Dazu gelten als herausragende Serie von Felsskulpturen und Fresken aus dem 9. - 13. Jh. von hoher Ästhetik und als Ausdruck der harmonischen Synthese von Buddhismus, Daoismus und Konfuzianismus. 892 ( während der Tang-Dynastie) Beginn der Fertigung der Felsskulpturen am Bei Shan und 1174-1239 (während der Song-Dynastie) Anfertigung der Skulpturen am Boading Shan. Seit 1999 UNESCO Weltkulturerbe
shutterstock.com/Steve Estvanik
1709: Bei der Federwaage wird die Kraft des Lastgewichts über die jeweilige Dehnung der Feder proportional auf eine genormte Messwertskala übertragen.
1765: Bei der Neigungswaage wird die Kraft des Wägeguts über einen geneigten Hebelarm mit einem festen Hubgewicht gelenkt.
1822: Für schwere Lasten wird die Brückenwaage, eine ungleicharmige Dezimalwaage mit sog. Unterflurhebelwerk konstruiert.