Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kompression
Kom|pres|si|on 1.
Zusammenpressung
(z. B. von Gasen in Kolbenmaschinen)
2.
〈Med.〉
plötzliche oder anhaltende Druckwirkung
[<
lat.
compressio,
Gen. –onis,
„das Zusammendrücken“, zu comprimere,
→ komprimieren
]
Wissenschaft
Das Salz des Meeres
Meer und Salz gehören untrennbar zusammen – zumindest als Begriffe. Doch die Natur und der Mensch fanden Wege, das „weiße Gold“ vom Wasser zu trennen. Von ROLF HEßBRÜGGE Hallstatt im Salzkammergut: Die österreichische Postkarten-Idylle lockt bis zu einer Million Touristen pro Jahr hierher, vor allem aus Fernost. Neben den...

Wissenschaft
Sauberer Stahl
Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
„Waffen waren bei Olympia verboten“
Schwimmende Windparks für grünen Wasserstoff
Power für die Pumpe
Geerbter Schutz
Mistkäferkampf unterm Sternenhimmel
Alarmstufe Rot