Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Kondom

Kon|dom
n.
Präservativ
[< 
engl.
condom
in ders. Bed.; die Bez. wird allg. auf einen Londoner Arzt im 18. Jh. namens
Condom
oder
Conton
zurückgeführt, der das Kondom erfunden haben soll]
Kondom:
Die Herkunft der Bezeichnung für die mechanische Spermienbarriere ist nicht eindeutig geklärt. Häufig wird ein angeblich in den Diensten des englischen Königs Charles II. stehender Arzt namens Condom oder Conton als Namensgeber genannt, der im 17. Jahrhundert Hammeldärme zur Empfängnis wie Infektionsverhütung empfahl. Für diese Herkunft mag der im 18. Jahrhundert gebräuchliche Begriff
English overcoat
(„englischer Überzieher“) für das Kondom sprechen. Allerdings soll schon der kretische König Minos vor 3200 Jahren Fischblasen zu dem gleichen Zweck verwendet haben. Nach einer anderen Version soll die Bezeichnung von der südfranzösischen Stadt Condom stammen. Eine rein sprachliche Herleitung ergibt sich aus den lateinischen Wörtern
cum
„mit“ und
domus
„Haus“, „Kuppel“, „Dach“.
Das
Kondom
, dessen Verkauf vielerorts bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts verboten war, verlor mit der Einführung der Antibabypille Anfang der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts zunächst an Bedeutung. Das änderte sich schlagartig, als es in den achtziger Jahren als Schutzmittel gegen AidsInfektionen empfohlen wurde: Nun war plötzlich von der
KondomÄra
die Rede, von
Kondomisierung
und
Kondomanie
. Das Kondom wurde gewissermaßen „gesellschaftsfähig“ und wird längst in Apotheken, Drogerien, Supermärkten oder Kondomautomaten verkauft. Seit 1995 gibt es für Kondome auch eine EUNorm.
Die Farblithografie „Im Hafen einer Hansestadt“ ist Teil einer Serie kulturgeschichtlicher Bilder, entstanden um 1909.
Wissenschaft

Routen des Reichtums

Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...

Symbolbild einer Studentenclique
Wissenschaft

Verständnis für soziale Strukturen fördert den eigenen Aufstieg

Wer sozial gut vernetzt ist, bringt es oft besonders weit auf der Karriereleiter. Doch welche Faktoren bestimmen darüber, ob wir uns mit den „richtigen“ Personen anfreunden? Eine Studie hat nun erhoben, wie sich die sozialen Netzwerke von Studierenden in ihrer Anfangszeit an der Universität entwickeln. Das Ergebnis: Wer bereits...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch