Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Präposition
Prä|po|si|ti|onWort, das ein räumliches oder zeitliches Verhältnis oder eine logische Beziehung zu einem anderen Wort angibt,
z. B. in, über, ohne, trotz;
Syn. Verhältniswort
[<
lat.
praepositio,
Gen. –onis,
„das Vor–, Voransetzen“, als grammatischer Fachausdruck „vorangesetztes Wort“, zu praeponere
„voransetzen“]
Wissenschaft
Geerbter Schutz
Der Mensch ist ein Erfolgsmodell der Evolution. Genetische und neurobiologische Schutzfaktoren helfen uns, mit Stress und Schicksalsschlägen fertig zu werden. von CHRISTIAN WOLF Oliver Brendel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stehaufmännchen. Er ist Mitte 30, als er spürt, wie er nach und nach die Kontrolle über seine Arme...

Wissenschaft
Auftrieb für E-Luftschiffe
Luftschiffe sind ein seltener Anblick am Himmel. Doch das könnte sich bald ändern. Denn die fliegenden Riesen ermöglichen eine klimaschonende Luftfahrt – mit Elektroantrieb, Strom aus Sonnenlicht und geeigneten Batterien. von RALF BUTSCHER Wer am Bodensee lebt oder Urlaub macht, kennt das sanfte Brummen am Himmel. Es verrät: Ein...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gläserne Federn fürs Ohr zum Allaus reinem Glas
Extremer Sonnensturm der Antike genau datiert
Schon Sechsjährige haben Geschlechter-Vorurteile
Für die Lebenden und die Toten
Elefant nutzt Wasserschlauch als raffinierten Duschkopf
Mikroplastik in verstopften Halsschlagadern gefunden