Lexikon
Ạdjektiv
[das; von lateinisch adiectivus, „beigefügt“]
AdjectivumAbkürzung Adj., Eigenschaftswort, Beiwort, Wiewort, Wortart, die zur Klasse der Nomina (d. h. der deklinierbaren Wortarten) zählt. Das Adjektiv gibt eine nähere Beschreibung eines Substantivs (attributiver Gebrauch, z. B. „der schlaue Hund“), eines Verbs, eines anderen Adjektivs, einer Präposition u. a. (adverbialer Gebrauch, z. B. „er fährt schnell“, „der leuchtend rote Ring“, „direkt neben dem Haus“) oder wird als Prädikatsnomen verwendet (meist in Verbindung mit „sein, bleiben, werden“, z. B. „die Lage ist schwierig“); adverbial oder prädikativ verwendet nicht dekliniert. Das Adjektiv kann, soweit inhaltlich möglich, gesteigert werden.

Wissenschaft
Die Sonderlinge
Sie unterscheiden sich grundlegend von allen anderen elektrochemischen Energiespeichern: Redox-Flow-Batterien. Forscher arbeiten daran, sie preiswerter und nachhaltiger zu machen. von FRANK FRICK Der Forschungsbericht von Lawrence Thaller beginnt recht unspektakulär: Für Systeme zu einer dezentralen Stromversorgung, die entweder...

Wissenschaft
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Erstmals ist es Forschern gelungen, den begehrten Weißen Trüffel außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets zu kultivieren. von ROMAN GOERGEN Claude Murat erinnert sich an einen Tag im September 2020: „Ich war zu Besuch auf einer Trüffelplantage in Nouvelle-Aquitaine. Wir folgten einem Trüffelspürhund, einem Lagotto...