Lexikon
Gẹnus
Geschlecht ein grammatisches Unterscheidungsprinzip des Substantivs, auch Artikel, Pronomen und Adjektiv betreffend. Im Deutschen werden drei Genera unterschieden: Maskulinum (männlich, z. B. „der Baum“), Femininum (weiblich, z. B. „die Blume“), Neutrum (sächlich, z. B. „das Spiel“); die romanischen und skandinavischen Sprachen kennen zwei Genera (Maskulinum, Feminimum), während z. B. das Engliche oder Finnisch-Ugrische keine Genusunterscheidung kennt. Formal kann das G. durch unterschiedliche Artikel angezeigt werden (z. B. „der“, „die“, „das“ im Deutschen oder „la“, „el“ im Spanischen), durch unterschiedliche Endungen (z. B. „-us“, „-a“, „-um“ im Lateinischen), aber auch durch Präfixe (z. B. in den Bantusprachen). Das Genus hat keinen unbedingten Bezug zum natürlichen Geschlecht des Substantivs (z. B. „das Mädchen“) und kann auch zwischen verschiedenen Sprachen variieren (z. B. deutsch „die Sonne“, französisch „le soleil“).

Wissenschaft
Alles fürs Kind
Die bindungsorientierte Erziehung stellt Bedürfnisse von Kindern in den Mittelpunkt. Was hinter diesem Stil steckt und was die Forschung dazu sagt. von JAN SCHWENKENBECHER Welche ist die beste Erziehungsmethode? Folgt man Blogs, Podcasts, Magazinen und Bestsellern für Eltern sowie der ein oder anderen Momfluencerin, lautet die...

Wissenschaft
Winzigstes sichtbar gemacht
Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...