Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Bilanz
Bi|lạnz 1.
Gegenüberstellung von Vermögenswerten und Verpflichtungen zu einem bestimmten Zeitpunkt
2.
〈übertr.〉
Gegenüberstellung, abschließender Überblick;
B. machen
〈ugs.〉
die persönlichen Möglichkeiten überprüfen;
die B. (aus etwas) ziehen
das Ergebnis (von etwas) feststellen
[<
ital.
bilancio
in ders. Bed., zu bilanciare
„ins Gleichgewicht bringen, ausgleichen“, zu bilancia
„Waage“, → Balance
]
Wissenschaft
Winzlinge am Werk
Nahrungsmittel, Medikamente und Impfstoffe lassen sich durch lebendige Organismen herstellen. Neue Techniken ermöglichen jetzt eine effiziente Bio-produktion in großem Stil. von MARTINA REHNERT Ein guter Tag beginnt mit einem guten Frühstück: frische Brötchen, Brot, Joghurt … Für Fitness-Bewusste gibt es einen Proteinshake, Käse...

Wissenschaft
Wem gehört das Meer?
25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Problem mit der Anpassung
Ein Erdbeben änderte einst den Verlauf des Ganges
Antidepressiva: Erwartung prägt Absetzsymptome
Lassen sich Heuschreckenschwärme auch ohne Insektizide verhindern?
»Der Begriff Wahrheit wird missbraucht«
Warum Glühwürmchen ihr Leuchten entwickelten