Wahrig Herkunftswörterbuch
Rache
das Wort ist eine Ableitung des Verbs
rächen,
aus mhd.
rechen, ahd.
rehhan „rächen, vergelten“; es beruht auf germ.
*wrek–a– „verfolgen, rächen“; Quelle ist wahrscheinlich eine indogermanische Wurzelform, die auch lat.
urgere „pressen, verdrängen“ zugrunde liegt
Wissenschaft
1001 Wege zum Glück
Freunde treffen oder Sport treiben: Welche Glücksstrategien haben eine solide wissenschaftliche Grundlage? von JAN SCHWENKENBECHER Glücklicher werden – das kann doch nicht so schwer sein, oder? Das Angebot an Maßnahmen zur Glückssteigerung, die online zu finden sind, ist jedenfalls groß: Lächle, mach Sport, sei dankbar, führe ein...

Wissenschaft
Nacht-Beleuchtung verhärtet Insektenfutter
Der ökologische Schaden von künstlicher Nacht-Beleuchtung kann vielschichtig sein, verdeutlicht eine Studie: Im nächtlichen Licht von Straßenlaternen entwickeln Bäume demnach vergleichsweise harte Blätter, die von Insekten offenbar weniger gefressen werden. Dieser Effekt könnte die Grundlage der Nahrungskette in...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch
Was zuckst Du?
Unterschätzte Intelligenz
Von Selbstkorrektur und Fehlerkultur
Erde zu Erde
Neue Wege ohne Widerstand