Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
entgegen
ent|ge|gen I.
〈
Präp.
mit Dat.〉 1.
in Richtung auf, auf … zu, hin zu;
dem Schnee, dem Regen, dem Wind e.!
2.
im Gegensatz zu, im Unterschied zu;
e. meinen Anweisungen, meinem Wunsch hat er …
II.
〈
Adv.
〉einer Sache e. sein
einer Sache entgegengesetzt sein, zuwiderlaufen;
dieser Plan ist meinem eigenen Vorhaben völlig e.; seine Auffassung ist der meinen völlig e.; das ist meinen Absichten ganz und gar e.
das passt durchaus nicht zu meinen Absichten

Wissenschaft
Wasserstoff im Rohr
Er gilt als zentraler Baustein der Energiewende: Wasserstoff. Nun beginnt in Deutschland der Aufbau eines sogenannten Kernnetzes, um ihn zu seinen Nutzern zu bringen. Es basiert großenteils auf bestehenden Erdgasleitungen. Wie gut taugen sie für Wasserstoff? von KATJA MARIA ENGEL Künftig soll klimaschonend erzeugter, „grüner“...

Wissenschaft
Wenn es beim Einschlafen ruckt und zuckt
Warum uns beim Einschlafen zuweilen die Glieder zucken, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Man legt sich abends ins Bett und freut sich auf eine erholsame Nacht. Die Augen fallen zu, langsam entschwinden die Gedanken. Doch wenn man schon fast eingeschlafen ist, geht plötzlich ein Zucken durch Arme, Beine oder den ganzen Körper, und...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Segel gehisst
CO2-Emissionen durch Waldbrände nehmen zu
Gutes Bauchgefühl
Wahr oder falsch?
Der steinige Weg ins E-Zeitalter
Ammoniak statt Wasserstoff?