Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
entschuldigen
ent|schụl|di|gen I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas e.
als nicht wesentlich, nicht schlimm betrachten (und damit für zulässig, für gerade noch erlaubt erklären);
jmds. Ausdrucksweise, Verhalten e.; das ist nicht zu e.
2.
jmdn. e.
a)
jmds. Verhalten, Handlungsweise erklären (und als verständlich betrachten)
b)
jmds. Fernbleiben erklären (und damit die Erlaubnis dafür erwirken);
ich möchte meine Tochter e.; mein Sohn läßt sich e., er kann morgen nicht kommen; drei Schüler fehlen entschuldigt, zwei nicht entschuldigt
II.
〈refl.〉
sich (bei jmdm.) e.
1.
(jmdn.) darum bitten, dass man einen Verstoß nicht übelnimmt;
er hat sich (nicht einmal) entschuldigt; ich muss mich (sehr, vielmals) e., dass ich nicht angerufen habe; du musst dich bei ihm e.
2.
erklären, dass man nicht kommen kann;
sich wegen Krankheit e.
III.
〈o. Obj.; in den Wendungen〉
entschuldige!, (bitte) entschuldigen Sie!
nimm es, nehmen Sie es nicht übel!

Wissenschaft
Taktgeber Mond
Der Mond bewegt nicht nur die Wassermassen der Meere. Auch viele Meeresbewohner richten sich nach ihm aus. Von Wiebke Pfohl Es ist der 11. Oktober 1492, Christoph Kolumbus und seine Mannschaft von der Santa Maria beobachten ein Phänomen, das Forschende erst Jahrhunderte später aufklären werden. Gegen 10 Uhr abends, vier Stunden...

Wissenschaft
Wie Walnussbäume ihr Geschlecht wechseln
Um eine Selbstbefruchtung zu vermeiden, haben Walnussbäume einen Trick entwickelt: Innerhalb einer Saison bringen sie zunächst Blüten des einen Geschlechts hervor und danach Blüten des anderen. Welches Geschlecht zuerst kommt, unterscheidet sich von Baum zu Baum. Nun haben Biologen die genetischen Grundlagen für diesen...