Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Gesetz

Ge|stz
n.
1.
Regel, nach der etwas abläuft
(Natur~)
2.
Zusammenhang, der durch Erfahrung und Beobachtung erkannt worden ist, allen Nachprüfungen standgehalten hat und sich als Formel darstellen lässt;
physikalische, mathematische ~e
3.
vom Staat festgelegte Regel, durch die bestimmt wird, dass und wie etwas zu geschehen hat
(Staats~); ein G. erlassen, aufheben, übertreten
4.
Richtschnur, Richtlinie;
die ~e der Dichtkunst, des Dramas; musikalische ~e; sich etwas zum G. machen; G. des Handelns
syrische Flüchtlinge
Wissenschaft

Gewalt kann Erbgut über Generationen hinweg verändern

Stress hat folgenreiche Konsequenzen für unsere Gesundheit und kann uns körperlich und seelisch krank machen. Forschende haben nun untersucht, ob die durch Gewalterfahrungen ausgelöste Stressfolgen auch über das Erbgut an nachfolgende Generationen vererbt werden. Dafür analysierte das Team die epigenetischen Anhänge an der DNA...

Wissenschaft

Ein Erdbeben änderte einst den Verlauf des Ganges

Gewaltige Erschütterungen prägten einst einen mächtigen Strom Asiens: Vor 2500 Jahren hat ein schweres Erdbeben abrupt den Hauptkanal des Ganges im heutigen Bangladesch verlagert, geht aus einer Studie hervor. Dies war wohl mit weiträumigen Überflutungen in der Deltaregion verbunden. Ein erneutes Ereignis dieser Art würde sich in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon