Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Gesetz

Ge|stz
n.
1.
Regel, nach der etwas abläuft
(Natur~)
2.
Zusammenhang, der durch Erfahrung und Beobachtung erkannt worden ist, allen Nachprüfungen standgehalten hat und sich als Formel darstellen lässt;
physikalische, mathematische ~e
3.
vom Staat festgelegte Regel, durch die bestimmt wird, dass und wie etwas zu geschehen hat
(Staats~); ein G. erlassen, aufheben, übertreten
4.
Richtschnur, Richtlinie;
die ~e der Dichtkunst, des Dramas; musikalische ~e; sich etwas zum G. machen; G. des Handelns
DNA
Wissenschaft

DNA statt DVD

Die DNA, der Träger der Erbinformation, lässt sich als Speichermedium nutzen. Inzwischen ist es Forschern gelungen, mit der Technik Texte, Bilder, Filme und Tondokumente zu archivieren. von Michael Vogel Filme, Musik, medizinische Aufnahmen oder Dokumente und Ergebnisse wissenschaftlicher Experimente: Überall fallen riesige...

Faultiere
Wissenschaft

Warum die Riesenfaultiere ausstarben

Heutige Faultiere sind kaum größer als eine Katze und lassen sich lediglich zwei Gattungen zuordnen: Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere. Ursprünglich jedoch gehörten sie einer vielfältigen Gruppe von Tieren an, die sich rund 35 Millionen Jahre lang in Amerika isoliert entwickelte und mehr als 100 unterschiedliche Gattungen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch