Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Gesetz
Ge|sẹtz 1.
Regel, nach der etwas abläuft
(Natur~)
2.
Zusammenhang, der durch Erfahrung und Beobachtung erkannt worden ist, allen Nachprüfungen standgehalten hat und sich als Formel darstellen lässt;
physikalische, mathematische ~e
3.
vom Staat festgelegte Regel, durch die bestimmt wird, dass und wie etwas zu geschehen hat
(Staats~); ein G. erlassen, aufheben, übertreten
4.
Richtschnur, Richtlinie;
die ~e der Dichtkunst, des Dramas; musikalische ~e; sich etwas zum G. machen; G. des Handelns

Wissenschaft
Rohstoffe aus der Tiefe
Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...

Wissenschaft
Schutz vor kleinen Aliens
Planetenschützer wollen nicht nur fremde Organismen von der Erde fernhalten. Sie bewahren auch andere Himmelskörper vor irdischen blinden Passagieren. von KAI DÜRFELD Nur von einem Ort im Universum wissen wir, dass dort Leben existiert: von unserer Erde. Doch die Suche im All hat gerade erst begonnen. Und man kennt einige...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Zukunft der Schifffahrt
Geschöpfe der Tiefe
Im Ring der Zeit
Ein künstliches Herz
Kindern das Leben retten
Die Mülldeponie am Himmel