Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Gewand
Ge|wạnd 1.
〈veraltet〉
Tuch
2.
bei bestimmten Anlässen oder bei der Berufsausübung getragene Kleidung
(Mess~); das grüne G. des Jägers; das lange G. des Richters
3.
〈geh.〉
nicht näher bestimmbares Kleidungsstück;
sie trug ein langes, weißes, helles, in der Taille gegürtetes G.
4.
〈bayr.〉
großes Kleidungsstück; Gesamtheit der Kleidung;
wo kann ich mein G. aufhängen?

Wissenschaft
»Weder abgeschlossen noch aufgearbeitet«
In Form von Arzneimitteln können Hormone beachtliche Wirkung auf den Körper haben – auch unvorhergesehene wie im Fall Duogynon. Das Gespräch führte SIGRID MÄRZ Frau Prof. Nemec, Ihr Forschungsprojekt beleuchtet die Geschichte hormoneller Schwangerschaftstests, die Millionen Frauen weltweit in den 1950er- bis 1980er-Jahren...

Wissenschaft
Warum Glas nicht immer zerbricht
Wenn uns ein Glas aus den Händen rutscht und auf den Boden fällt, zerbricht es oft in Stücke. Nun haben Physiker herausgefunden, warum Glas nicht immer zerbricht. Sie enthüllten einen Entspannungsmechanismus in ionischem Glas, bei dem sowohl einzelne Atome an freie Stellen in der Struktur springen als auch Atomgruppen verschoben...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Schutz der Ozeane
Wie Wärmepumpen das Stromnetz schonen
Kleine Unterschiede, große Wirkung
Tierisches Ungleichgewicht
Natur neu erfinden
Jagd auf gefährliche Drohnen