Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Grab
Grab 1.
Grube zur Aufnahme eines Toten;
er schaufelt, gräbt sich damit sein eigenes G.
er ruiniert sich damit selbst;
er hat ein frühes G. gefunden
〈poet.〉
er ist jung gestorben;
du bringst mich noch ins G.
du machst mir so viel Kummer, dass ich daran sterben werde;
mit einem Bein im G. stehen
sehr alt sein, sehr krank sein, dem Tod nahe sein;
jmdn. zu ~e tragen
jmdn. beerdigen;
eine Hoffnung zu ~e tragen
eine Hoffnung aufgeben
2.
Stelle, an der jmd. begraben liegt (meist durch flachen Hügel und Gedenkstein gekennzeichnet);
Syn. Grabstätte, Begräbnisstätte;
ein G. bepflanzen, pflegen

Wissenschaft
Unterschätzte Intelligenz
Studien zu Oktopussen und Krebsen zeigen: Auch wirbellose Tiere sind schlau – und empfindsam. von BETTINA WURCHE Im schlammigen Meeresboden gräbt ein Oktopus eine Kokosnussschale aus, klemmt sie sich unter die Arme und marschiert davon. Als er eine zweite Schale findet, setzt er sich hinein und zieht die andere als Dach über sich...

Wissenschaft
Wie Kalorienangaben unsere Lebensmittelauswahl beeinflussen
Welchen Effekt haben Kalorienangaben auf Lebensmitteln? Dieser Frage ist nun eine Cochrane-Metastudie mit Daten von rund 10.000 Personen nachgegangen. Demnach können die Kennzeichnungen Verbrauchern tatsächlich dabei helfen, sich für kalorienärmere Lebensmittel zu entscheiden. Der Effekt ist allerdings nur gering: Bei einer...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Endlich wieder sehen!
Herrscher der Meere
Das schwächere Geschlecht
Winzigstes sichtbar gemacht
Bewaffnet die Stirn bieten
News der Woche 18.10.2024