Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

hetzen

ht|zen
V.
1
I.
mit Akk.; hat gehetzt
1.
ein Tier h.
a)
stark antreiben;
den Hund auf jmdn. h.
dem Hund befehlen, jmdn. anzugreifen
b)
verfolgen, mit Hunden jagen;
einen Fuchs h.
2.
jmdn. h.
jmdn. (zur Arbeit, zur Erfüllung eines Auftrags) antreiben;
ich lasse mich nicht h.
II.
o. Obj.; ist gehetzt
1.
auch refl., hat gehetzt
(sich) h.
sich sehr beeilen;
ich muss (mich) h., um noch pünktlich zu kommen; ich bin gehetzt, habe mich gehetzt, um den Zug noch zu erreichen
2.
hastig, angestrengt laufen;
zum Bahnhof h.
III.
o. Obj.; hat gehetzt
1.
Böses, Boshaftes über andere reden;
sie muss immer h.; gegen jmdn. h.
über jmdn. Böses reden (um andere feindlich gegen ihn zu stimmen)
2.
feindselige, aufrührerische Reden führen, andere anstacheln (zu etwas);
zum Krieg h.
Foto einer blühenden Pflanze der Art Asarum simile
Wissenschaft

Ursprung des Aasgeruchs mancher Blumen entdeckt

Manche Pflanzen locken bestäubende Insekten nicht mit süßen Düften an, sondern mit dem Gestank der Verwesung. Wie Blumen diese „Stinkstoffe“ herstellen, haben nun Biologen mittels DNA-Vergleichen von Asarum-Pflanzen herausgefunden. Demnach weisen die Blütenzellen bei einigen Arten in ihrem Erbgut Veränderungen in einem einzelnen...

Wissenschaft

Ein Hormon außer Kontrolle

Chronische Erschöpfung und unkontrollierte Gewichtszunahme: Das Cushing-Syndrom hat vielfältige Symptome. Die seltene, aber schwerwiegende Erkrankung wird durch einen Überschuss des Stresshormons Cortisol verursacht. von SIGRID MÄRZ Laura Palm erinnert sich ganz genau an diesen Tag Ende August 2016. „Ich fuhr auf den Campus der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon