Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

merken

mr|ken
V.
1, hat gemerkt
I.
mit Akk.
etwas m.
wahrnehmen, erkennen, fühlen, spüren;
ich merkte, dass etwas nicht stimmte; hast du etwa nicht gemerkt, dass er ?; ich habe nichts gemerkt; du merkst aber auch alles!
iron., wenn jmd. etwas Selbstverständliches oder allgemein Bekanntes hervorhebt
;
ich merke es an seinem Verhalten, dass er etwas verbirgt
II.
mit Dat. (sich) und Akk.
sich etwas m.
sich etwas ins Gedächtnis einprägen;
sich Namen, Zahlen (gut, nicht) m. können; seinen Namen wird man sich m. müssen
er wird eine große Karriere machen (und einem dann wieder begegnen);
m. Sie sich das!
Zurechtweisung
III.
mit Präp.obj.
auf etwas m.
auf etwas aufpassen, achten
Varusschlacht, Archäologie
Wissenschaft

Mythos Varusschlacht

Wie kaum ein anderes historisches Ereignis hat die Varusschlacht den deutschen Nationalismus beflügelt. Und selten wurde in den letzten 500 Jahren ein historischer Ort so sehnsüchtig gesucht wie dieses legendäre Schlachtfeld. Am Ende hat ein metallurgischer Fingerabdruck Gewissheit gebracht. von ALEXANDRA BLOCH-PFISTER Die...

Antiskyrmionen
Wissenschaft

Wirbel mit Potenzial

Skyrmionen gelten als vielversprechend für die Elektronik der Zukunft. Dresdner Forscher haben nun sogenannte Antiskyrmionen mithilfe neuer Verfahren unter die Lupe genommen. von DIRK EIDEMÜLLER Immer kleiner, immer schneller, immer heißer: So könnte man in wenigen Worten die Entwicklung der Computertechnik der letzten Jahrzehnte...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon