Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
merken
mẹr|ken I.
〈mit Akk.〉
etwas m.
wahrnehmen, erkennen, fühlen, spüren;
ich merkte, dass etwas nicht stimmte; hast du etwa nicht gemerkt, dass er …?; ich habe nichts gemerkt; du merkst aber auch alles!
〈iron., wenn jmd. etwas Selbstverständliches oder allgemein Bekanntes hervorhebt〉
; ich merke es an seinem Verhalten, dass er etwas verbirgt
II.
〈mit Dat. (sich) und Akk.〉
sich etwas m.
sich etwas ins Gedächtnis einprägen;
sich Namen, Zahlen (gut, nicht) m. können; seinen Namen wird man sich m. müssen
er wird eine große Karriere machen (und einem dann wieder begegnen);
m. Sie sich das!
〈Zurechtweisung〉
III.
〈mit Präp.obj.〉
auf etwas m.
auf etwas aufpassen, achten

Wissenschaft
Spiel(e) des Lebens
Wenn Paris in diesem Sommer im olympischen Goldrausch schwelgt, denkt vermutlich niemand mehr an jene Athleten der Vormoderne, die auf dem Spielfeld getötet und den Göttern geopfert wurden. von ROLF HESSBRÜGGE Das Feld, auf dem über Leben und Tod entschieden wurde, misst rund 135 mal 90 Meter. Unterteilt ist es ähnlich wie der...
Wissenschaft
News der Woche 14.06.2024
Der Beitrag News der Woche 14.06.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rechnen wie das Gehirn
Flug in die Zukunft
Die Leber altert nicht
News der Woche 04.10.2024
Fatale Rauchzeichen
Vertikale Rotoren im Aufwind