Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

merken

mr|ken
V.
1, hat gemerkt
I.
mit Akk.
etwas m.
wahrnehmen, erkennen, fühlen, spüren;
ich merkte, dass etwas nicht stimmte; hast du etwa nicht gemerkt, dass er ?; ich habe nichts gemerkt; du merkst aber auch alles!
iron., wenn jmd. etwas Selbstverständliches oder allgemein Bekanntes hervorhebt
;
ich merke es an seinem Verhalten, dass er etwas verbirgt
II.
mit Dat. (sich) und Akk.
sich etwas m.
sich etwas ins Gedächtnis einprägen;
sich Namen, Zahlen (gut, nicht) m. können; seinen Namen wird man sich m. müssen
er wird eine große Karriere machen (und einem dann wieder begegnen);
m. Sie sich das!
Zurechtweisung
III.
mit Präp.obj.
auf etwas m.
auf etwas aufpassen, achten
DaVinci.png
Wissenschaft

Vorstoß in die Hölle

Drei Raumsonden sollen bald die Rätsel der Venus lösen. Eine neue Studie lässt vermuten, dass unsere Nachbarwelt bis heute vulkanisch aktiv ist. von RÜDIGER VAAS Die Venus wird oft als Schwester der Erde bezeichnet, weil sie ähnlich groß ist und eine dichte Atmosphäre über felsigem Grund hat. Sie war das erste Ziel...

Kurkuma, Pulver, verstreut
Wissenschaft

Bakterien – zum Fressen gern

Ein Protein für den menschlichen Verzehr, für dessen Herstellung mit Bakterien CO2 aus der Atmosphäre gefiltert wird? Das gibt es tatsächlich – und Produkte daraus könnten bald im Supermarkt liegen. von ROLF HEßBRÜGGE Pasi Vainikka ist ein bedächtiger, geradezu stiller Zeitgenosse. Umso mehr lässt folgender Satz aufhorchen, den...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Inhalte auf wissen.de