Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

öffentlich

ọ̈f|fent|lich
Adj.
, o. Steig.
1.
die Allgemeinheit, die Gesellschaft, die Bürger, das Publikum betreffend, davon ausgehend;
das ~e Leben; die ~e Meinung; die ~e Ordnung; ~es Recht
alle Vorschriften, die die Rechtsbeziehungen zwischen dem einzelnen und der übergeordneten Gewalt sowie zwischen Staat, Gemeinden, Körperschaften regeln;
Ggs.
Privatrecht
2.
allgemein zugänglich;
~e Gerichtsverhandlung; ~er Spielplatz; ~es Schwimmbad
3.
zur Verwaltung einer Gemeinde gehörig;
~e Gelder; im ~en Dienst arbeiten
4.
für alle deutlich, sichtbar;
ö. auftreten; etwas ö. bekannt machen, zeigen; etwas ö. behaupten
Das an der Donau gelegene Kraftwerk Jochenstein ist das zweitgrößte Laufwasserkraftwerk Deutschlands. ©picture alliance/Westend61/Wolfgang Weinhäupl
Wissenschaft

Die Schattenseiten der Wasserkraft

Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbstreinigung von Flüssen.

Der Beitrag Die Schattenseiten der Wasserkraft erschien zuerst auf wissenschaft.de...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

„Ich hab’ das mal recherchiert“ – aber richtig

Seit einiger Zeit fallen mir in den sozialen Medien vermehrt Kommentare von Wissenschaftlern auf, die sich darüber aufregen, dass Leute „ihre eigenen Recherchen machen“. Nur wer Experte ist und einen Doktortitel in der passenden Disziplin vorzuweisen hat, dürfe sich zu einem Thema äußern. Alle anderen sollen gefälligst schweigen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon