Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Panzer

Pn|zer
m.
1.
früher
feste Hülle zum Schutz des Körpers beim Kampf
(Leder~, Metall~); er umgibt sich mit einem P.
übertr.
er ist verschlossen, er teilt seine Gedanken und Empfindungen niemandem mit
2.
Mil.
gepanzertes, geländegängiges Räder oder Kettenkampffahrzeug
(Jagd~, Späh~)
3.
bei Tieren
feste äußere Körperbegrenzung
(Chitin~, Knochen~)
[< 
mhd.
panzer, panzier,
< 
mlat.
panzerium
„Panzer(hemd)“, < 
lat.
pantex,
Gen.
panticis,
„Wanst“]
Feinstaubalarm
Wissenschaft

Luft nach oben

Besonders in Städten ist die Luft mit Schadstoffen belastet. Es gibt viele Versuche, sie davon zu säubern – mit fraglichem Erfolg. von FRANK FRICK Die Corona-Lockdowns bedeuteten für viele Menschen verringerte Aktivität – in der Freizeit und beruflich. Nicht so für Atmosphärenforscher, ganz im Gegenteil: Der Rückgang des Verkehrs...

Insekt, Blatt
Wissenschaft

Im Insekten-Labor

Insekten können uns mehr nützen, aber auch mehr schaden, als gemeinhin angenommen wird. Das zu erforschen und neue Lösungen zum Wohl des Menschen zu entwickeln, ist das Ziel eines noch jungen Wissenschaftszweigs, der Gelben Biotechnologie. von MONIKA OFFENBERGER Der Evolutionsbiologe John Burdon Sanderson Haldane scherzte einst „...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon