Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Papst:
Die Bezeichnung für das Oberhaupt der katholischen Kirche war einst viel weiter gefasst. Ursprung ist das griechische Wort
pappas
, das wie das lateinische
papa
„Vater“ bedeutet. Es kam wahrscheinlich auf dem Weg über das altfranzösische
papes
als
babes
ins Althochdeutsche. Daraus wurde im Mittelhochdeutschen
babest
und schließlich
Papst
.
Papa
war ursprünglich die Anrede für alle Bischöfe und Äbte. Erst Papst Gregor I. (590604) setzte durch, dass diese Anrede nur noch als Amtsbezeichnung für den Bischof von Rom verwendet wurde, der zugleich Papst ist. Bereits im Jahrhundert davor, unter Papst Leo I. (440461), hatte das Oberhaupt der katholischen Kirche den Titel des höchsten geistlichen Würdenträgers im römischen Reich übernommen:
pontifex maximus
, was wörtlich übersetzt „oberster Brückenbauer“ heißt. Diesen Titel hatten bis zu Gratian (359383) alle römischen Kaiser geführt. Gratian hatte 380 die katholischorthodoxe Kirche zur alleinigen Staatskirche erklärt.
Aus der alten Tradition der Anrede
papa
ergab sich aber, dass auch an der Spitze der koptischen Kirche, die sich schon auf dem Konzil von Chalcedon 553 abgespalten hatte, ein
Papst
steht.
Harder-Gletscher
Wissenschaft

Gewaltige Flut riss Krater in Grönlands Eisschild

Durch die globale Erwärmung taut der grönländische Eisschild. Das Schmelzwasser fließt dabei üblicherweise ins Meer. Mitunter kann es allerdings auch zerstörerische Kraft entfalten, wie nun eine Studie enthüllt. Satellitendaten zeigen, dass im Jahr 2014 ein unter der Eisschicht gelegener Schmelzwassersee mit solcher Wucht nach...

Lithium, Salinen
Wissenschaft

Begierig nach Lithium

Der Trend zur Elektromobilität lässt den Bedarf an manchen Rohstoffen kräftig steigen – vor allem an Lithium. Bislang wird das Metall nur in wenigen Regionen der Welt gefördert. Doch künftig könnte es auch aus heimischen Quellen kommen. von JAN BERNDORFF Im Licht der Taschenlampe funkeln rundherum die steinernen Wände. Was da...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon