Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Papst:
Die Bezeichnung für das Oberhaupt der katholischen Kirche war einst viel weiter gefasst. Ursprung ist das griechische Wort
pappas
, das wie das lateinische
papa
„Vater“ bedeutet. Es kam wahrscheinlich auf dem Weg über das altfranzösische
papes
als
babes
ins Althochdeutsche. Daraus wurde im Mittelhochdeutschen
babest
und schließlich
Papst
.
Papa
war ursprünglich die Anrede für alle Bischöfe und Äbte. Erst Papst Gregor I. (590604) setzte durch, dass diese Anrede nur noch als Amtsbezeichnung für den Bischof von Rom verwendet wurde, der zugleich Papst ist. Bereits im Jahrhundert davor, unter Papst Leo I. (440461), hatte das Oberhaupt der katholischen Kirche den Titel des höchsten geistlichen Würdenträgers im römischen Reich übernommen:
pontifex maximus
, was wörtlich übersetzt „oberster Brückenbauer“ heißt. Diesen Titel hatten bis zu Gratian (359383) alle römischen Kaiser geführt. Gratian hatte 380 die katholischorthodoxe Kirche zur alleinigen Staatskirche erklärt.
Aus der alten Tradition der Anrede
papa
ergab sich aber, dass auch an der Spitze der koptischen Kirche, die sich schon auf dem Konzil von Chalcedon 553 abgespalten hatte, ein
Papst
steht.
forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Die Entdeckung der Langsamkeit

Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

Der Flachwasserschwamm Tectitethya crypta ist in der Karibik beheimatet. Seine Abwehrstoffe werden für medizinische Zwecke genutzt.
Wissenschaft

Blaue Wirkstoffe

Die blaue Biotechnologie erforscht aquatische Naturstoffe. Moleküle aus dem Meer oder ihre Kopien bekämpfen unter anderem Viren und Krebs. Sie machen die Haut widerstandsfähiger und bremsen ihre Alterung. Dass im Meer noch viele weitere Wirkstoff-Schätze auf Entdeckung warten, gilt als sicher. Von FRANK FRICK Am Anfang von...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek