Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
persönlich
per|sön|lich I.
〈
Adj.
〉 1.
für eine bestimmte Person kennzeichnend;
das ist seine ganz ~e Note; er schreibt einen ~en Stil
2.
〈o. Steig.; Gramm.〉
eine Person bezeichnend;
~es Fürwort
3.
〈o. Steig.〉
als Person existierend, als Person vorgestellt;
an einen ~en Gott glauben
4.
〈o. Steig.〉
zwischen zwei oder mehreren Personen vorkommend;
das muss in einem ~en Gespräch geklärt werden
5.
warm, vertraut;
in einem ~en Ton sprechen; nach diesem dienstlichen Gespräch wurde er wieder p.
6.
jmdn. selbst betreffend;
~e Freiheit; seine ~en Unterlagen; seine ~e Bescheidenheit; er ist p. nicht anspruchsvoll; etwas p. nehmen
etwas auf sich selbst beziehen;
ich habe deine Bemerkung nicht p. genommen; p. werden
anzüglich werden, seine Äußerungen deutlich auf jmdn. beziehen
7.
〈oft verstärkend〉
eigen;
das ist meine ~e Meinung; nach meinem ~en Empfinden; wenn ich mir eine ~e Bemerkung erlauben darf
eine Bemerkung aufgrund meiner eigenen Meinung
II.
〈
Adv.
〉selbst;
der Minister kam p.; ich habe mich p. davon überzeugt; p.!
〈Vermerk auf Briefen〉
nur für die adressierte Person bestimmt

Wissenschaft
Kontroverser Kollaps
Physiker suchen die Grenze der Quantenwelt. von RÜDIGER VAAS Quantenphysiker stochern noch immer im Nebel: Das Problem sind die im Mikrokosmos gemessenen und im Formalismus der Schrödinger-Gleichung durch Wellenfunktionen beschriebenen Superpositionen. Sie kommen in der von der klassischen Physik erfassten Alltagswirklichkeit mit...

Wissenschaft
Rekord-kleine Samen-Verbreiter: Kellerasseln
Vögel und Säugetiere sind dafür bekannt, Früchte zu fressen und anschließend die darin enthaltenen Samen zu verbreiten. Doch diese Rolle können auch eher überraschend wirkende Wesen übernehmen, berichten Forschende: Sie haben die Kellerassel als das nun kleinste bekannte Tier identifiziert, das Pflanzensamen verbreitet, die zuvor...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine für alle
Wie Stützzellen im Gehirn Alzheimer fördern
Heimischer „Mini-Skorpion“ mit Medizin-Potenzial
»Die ISS ist ein Beispiel dafür, wie wir später auf dem Mond zusammenleben können«
Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen
Schrödingers Katze wächst