Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Politik

Po|li|tik
auch
[tı̣k]
f.
,
, nur Sg.
1.
Führung und Erhaltung eines Gemeinwesens, Staatskunst
2.
übertr.
Berechnung, berechnendes Verhalten;
eine kluge, geschickte P. treiben
[< 
griech.
politika
„Staatsgeschäfte, Angelegenheiten des Staates, öffentliches Wohl“, zu
polis
„Stadt, Stadtstaat, Staat“]
Kuhzitze, Kalb, Kuh
Wissenschaft

Die Nano-Zitze

Nanostrukturiertes Wolframsemikarbid wird breiter, wenn man es in die Länge zieht. Das ist vielversprechend für die Entwicklung neuartiger Sensoren, etwa für den Einsatz in der Luftfahrt. von DIRK EIDEMÜLLER Sogenannte auxetische Materialien gehören zu den Sonderlingen in der Materialwissenschaft: Wenn man sie in die Länge zieht...

Wissenschaft

Fatale Rauchzeichen

Dass Zigarettenrauch nicht gesund ist, weiß man schon lange. Wenn Raucherinnen und Raucher derart stark husten müssen, dass ihnen beinahe das Beuschel zum Hals rauskommt, nennt man das in Österreich deshalb gern einen Friedhofsjodler. Trotzdem war das Gezeter groß, als die Europäische Kommission unlängst empfohlen hat, rauchfreie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch