Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Prädikat

Prä|di|kat
n.
1.
Titel, Rang
(Adels~)
2.
Bewertung;
eine Arbeit mit dem P. „Sehr gut“ versehen; ein Wein mit dem P. „Auslese“
3.
Satzteil (Verb), der etwas über das Subjekt aussagt,
z. B. das Kind „schläft“, wir „sind quitt“, der Vater „war Flieger“;
Syn.
Satzaussage
[< 
lat.
praedicare
„öffentlich bekannt machen, äußern, rühmend erwähnen“, < 
prae
„vor“ und
dicare
„feierlich ankündigen“]
Asteriod, Erde
Wissenschaft

Inferno in Deutschlands Urzeit

Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...

Rückriem, Moor
Wissenschaft

Moore aus Moosen

Wenn die Wiedervernässung gelingt, sind Moore Kohlenstoffsenken und wertvolle Lebensräume zugleich. von OLIVER ABRAHAM Tiefe Gräben begleiten den Weg ins Amtsvenn-Hündfelder Moor, ihren Grund bedeckt eine trockene, dunkelgrüne Schicht aus getrocknetem Moos. Ein Pegel zeigt mit frisch angetrocknetem Schlamm, dass der Wasserstand...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch