Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Präposition

Prä|po|si|ti|on
f.
Wort, das ein räumliches oder zeitliches Verhältnis oder eine logische Beziehung zu einem anderen Wort angibt,
z. B. in, über, ohne, trotz;
Syn.
Verhältniswort
[< 
lat.
praepositio,
Gen.
onis,
„das Vor, Voransetzen“, als grammatischer Fachausdruck „vorangesetztes Wort“, zu
praeponere
„voransetzen“]
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Das Atom der Biologen

Anfang der 1930er-Jahre lauschte ein junger Mann namens Max Delbrück, der 1969 als Empfänger des Nobelpreises für Medizin gefeiert werden sollte, in Kopenhagen der Rede des großen Physikers Niels Bohr, die von „Licht und Leben“ handelte. Bohr machte darin den Vorschlag, man solle in der Biologie das Gleiche versuchen, das in...

Kleinkind im HIrnscanner
Wissenschaft

Frühkindlichen Erinnerungen auf der Spur

An die ersten rund drei Jahre unseres Lebens können wir uns üblicherweise nicht mehr erinnern. Doch was sorgt für diese sogenannte kindliche Amnesie? Kodiert unser Gehirn erst später episodische Erinnerungen, oder können wir die Erinnerungen aus unserer frühesten Kindheit nur nicht mehr abrufen? Hirnscans bei 26 Säuglingen und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon