Im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin wird die „Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht uraufgeführt und stürmisch gefeiert. Das Stück, zu dem Kurt Weill die mitreißende Musik schrieb, ist die Modernisierung der „Beggars Opera“ des Engländers John Gay. Die bissige Satire auf die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft, mit der Brecht seinen Entwurf des epischen Theaters vorführt, wird zum triumphalen Theaterereignis. Noch im gleichen Jahr wird die Dreigroschenoper von Wilhelm Pabst verfilmt.
Charlie Chaplins Filmkomödie „Goldrausch“ hat in New York Premiere. Die Abenteuer des Tramp, dies Mal als Glücksritter in Alaska, begeistern das Publikum. Der Film avanciert zum populärsten Werk Chaplins. Unter dem Eindruck des langanhaltenden Erfolgs bringt Chaplin 1942 und 1956 neue Fassungen heraus, die er mit Musik und von ihm selbst gesprochenen Kommentaren unterlegt. Zu den bedeutendsten Werken der Filmgeschichte gehören auch „Moderne Zeiten“ (1936), eine sarkastische Satire auf die Fabrikarbeit der Zukunft, und Chaplins erster Tonfilm, die – inhaltlich umstrittene – Hitler-Persiflage „Der große Diktator“ (1940).