Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Satire

Sa|ti|re
f.
mit Ironie und scharfem Spott menschliche Schwächen und Laster geißelnde Dichtung
[< 
lat.
satira
„Gedicht über die verschiedensten historischen oder ethischen Gegenstände, in dem menschliche Torheiten gegeißelt werden“, < 
altlat.
satura
„Allerlei, buntes Gemenge“, eigtl.
satura lanx
„volle Schüssel, bes. Fruchtschüssel“ als Opfergabe für die Götter, zu
satur
„reichlich, voll“]
Krebszellen
Wissenschaft

Egoistische Einzelgänger

Biologen sind den Mechanismen der Entstehung von Krebs seit Jahrzehnten auf der Spur. Sie machen immer mehr Eigenschaften von Tumorzellen dingfest. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Es sei für ihn ein Albtraum, würde man ihn nach einer Definition von Krebs fragen. Kein Geringerer als Rudolf Virchow hat das gesagt – dabei hatte der...

Dunkel, Wald
Wissenschaft

Reisen zu Dunklen Orten

Immer mehr Menschen besuchen Schauplätze von Kriegen, Völkermorden oder Naturkatastrophen. Die Gründe für diesen „Dunklen Tourismus“ sind vielschichtig. von MANUELA RASSAUS Die verseuchte Ruine der Nuklearkatastrophe von Fukushima, das Haus des „Hollywood-Mörders“ Charles Manson, die Killing Fields von Kambodscha – düstere...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon