Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

studieren

stu|die|ren
V.
3, hat studiert
I.
mit Akk.
etwas s.
1.
sich an einer Hochschule Kenntnisse in etwas erwerben;
Medizin, Musik s.
2.
erforschen, gründlich untersuchen, sich gründlich mit etwas beschäftigen;
das Verhalten bestimmter Tiere s.
3.
gründlich lesen;
die Speisekarte, eine Verordnung s.
4.
genau betrachten;
den Gesichtsausdruck von Figuren auf einem Bild s.
5.
einstudieren;
eine Rolle, Gesangspartie s.
II.
o. Obj.
sich an einer Hochschule ausbilden, sich an einer Hochschule Kenntnisse aneignen;
er studiert in Marburg; er hat aus Geldmangel nicht s. können; eine studierte Frau
ugs.
eine Frau, die studiert hat
[< 
lat.
studere
„sich um etwas bemühen, etwas eifrig betreiben, sich wissenschaftlich beschäftigen“]
Wissenschaft

Hölzerne Riesen

Windkraftanlagen aus Holz galten lange Zeit als nicht realisierbar. Doch nun setzt ein Umdenken ein, denn der natürliche Baustoff bietet strukturelle und auch ökonomische Vorteile. von JAN BERNDORFF Die Windenergiebranche steckt in einem Dilemma. Sie soll ein wichtiger Eckpfeiler der Energiewende sein und klimaschonend „grünen“...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Immer weniger wissenschaftlicher Fortschritt?

Es scheint, als wäre der wissenschaftliche Fortschritt allgegenwärtig und unaufhaltsam: immer intelligentere Künstliche Intelligenz, immer smartere Smartphones, immer realere virtuelle Realität. Erstaunlich!  Doch, wie neu ist das alles wirklich? Ist ein faltbares Smartphone eine bahnbrechende Erfindung? Ist es ein Zeichen des...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon