Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Tür

Tür
f.
1.
an Scharnieren oder Angeln aufgehängte rechteckige Platte, die dazu dient, etwas zu verschließen
(Haus~, Ofen~, Schrank ~);
<auch>
Türe;
jmdm. die T. aufhalten; eine T. aushängen; die T. schließen; jmdm. die T. einrennen
ugs.
jmdn. bedrängen;
sich eine T. offen halten
ugs.
sich noch eine Möglichkeit offenhalten;
einer Sache T. und Tor öffnen
eine Sache unterstützen;
jmdm. die T. weisen
jmdn. hinauswerfen;
T. an T. mit jmdm. wohnen
dicht neben jmdm. wohnen;
hinter verschlossenen ~en
unter Ausschluss der Öffentlichkeit;
mit der T. ins Haus fallen
etwas ohne Umschweife zur Sprache bringen;
vor der eigenen T. kehren
sich um die eigenen Angelegenheiten kümmern;
jmdn. vor die T. setzen
jmdn. hinauswerfen;
etwas steht vor der T.
etwas steht unmittelbar bevor;
zur T. hereinkommen; zwischen T. und Angel
in Eile, ohne hereinzukommen, im Weggehen
2.
Verschluss für den Eingang eines Raumes (in den verschiedensten Formen;
Dreh~, Falt~, Schiebe~)
3.
Öffnung (als Ein und Ausgang);
in der T. stehen; durch die T. gehen, schauen
Mikropartikel, Plasma
Wissenschaft

Perlenkette im Plasma

Seit vielen Jahren wundern sich Forscher, warum sich in einem ionisierten Gas Reihen aus Staubpartikeln bilden können. Nun ist das Rätsel gelöst. von DIRK EIDEMÜLLER Das Plasmakristall-Experiment ist die älteste noch in Betrieb befindliche Versuchsreihe an Bord der Internationalen Raumstation (ISS). Seit rund zwanzig Jahren ist...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Sind die Klimaziele noch erreichbar?

Einen Zustand zu erreichen, in dem sich die Menge der durch Menschen verursachten Treibhausgase in der Atmosphäre nicht weiter erhöht, ist in den vergangenen Jahren zum zentralen Ziel des Klimaschutzes geworden. Im Englischen hat sich dafür mittlerweile der Begriff „Net Zero“ etabliert, der sinngemäß mit Netto-null-Emissionen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch