Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Tür

Tür
f.
1.
an Scharnieren oder Angeln aufgehängte rechteckige Platte, die dazu dient, etwas zu verschließen
(Haus~, Ofen~, Schrank ~);
<auch>
Türe;
jmdm. die T. aufhalten; eine T. aushängen; die T. schließen; jmdm. die T. einrennen
ugs.
jmdn. bedrängen;
sich eine T. offen halten
ugs.
sich noch eine Möglichkeit offenhalten;
einer Sache T. und Tor öffnen
eine Sache unterstützen;
jmdm. die T. weisen
jmdn. hinauswerfen;
T. an T. mit jmdm. wohnen
dicht neben jmdm. wohnen;
hinter verschlossenen ~en
unter Ausschluss der Öffentlichkeit;
mit der T. ins Haus fallen
etwas ohne Umschweife zur Sprache bringen;
vor der eigenen T. kehren
sich um die eigenen Angelegenheiten kümmern;
jmdn. vor die T. setzen
jmdn. hinauswerfen;
etwas steht vor der T.
etwas steht unmittelbar bevor;
zur T. hereinkommen; zwischen T. und Angel
in Eile, ohne hereinzukommen, im Weggehen
2.
Verschluss für den Eingang eines Raumes (in den verschiedensten Formen;
Dreh~, Falt~, Schiebe~)
3.
Öffnung (als Ein und Ausgang);
in der T. stehen; durch die T. gehen, schauen
Mikrobiologie, Epibionten, Schildkröte
Wissenschaft

Per Anhalter durch den Ozean

Viele Meeresbewohner beherbergen einen Mikrokosmos aus Bakterien und anderen Kleinstlebewesen. Mikrobiologische Untersuchungen helfen, ihn zu erkunden. von BETTINA WURCHE Seekühe, Meeresschildkröten und sogar die kleinen Krill-Krebse haben auf ihren Reisen blinde Passagiere an Bord: Ihre Körperoberfläche sondert im Wasser einen...

Kindergrab
Wissenschaft

Weniger Totgeburten in Europa, aber mehr in Deutschland

Zwischen 2010 und 2021 ist die Totgeburtenrate in den meisten Ländern Europas gesunken oder auf niedrigem Niveau stabil geblieben. Doch nicht in Deutschland und Belgien: Beide Länder verzeichnen seit Jahren steigende Totgeburtenraten. Eine Studie hat nun mögliche Einflussfaktoren untersucht. Demnach spielen unter anderem das...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon