Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

unterbringen

n|ter|brin|gen
V.
21, hat untergebracht; mit Akk.
1.
etwas u.
a)
an einen Platz stellen, legen, für etwas einen Platz finden;
den Wagen in der Garage u.; ich bringe die Bücher in dem Regal nicht unter; wo soll ich die vielen Sachen u.?
b)
(zur Veröffentlichung) jmdm. geben (können);
hast du denn deinen Roman inzwischen untergebracht?; einen Artikel, Bericht bei einer Zeitung u.
2.
jmdn. u.
a)
jmdm. eine Unterkunft verschaffen;
jmdn. im Hotel, bei Freunden u.; wir können dich für eine Nacht bei uns u.
b)
jmdm. eine Stellung verschaffen;
jmdn. bei einer Firma u.
,
n|ter|brin|gung
f.
,
, nur Sg.
EM8WRT_Patient_in_transcranial_magnetic_stimulation_(TMS)_experiment
Wissenschaft

Neustart im Gehirn

Bei einem Schlaganfall oder einer chronischen Krankheit wie Parkinson, Migräne oder Depression kommt es im Gehirn zu Störungen. Neue Verfahren der Hirnstimulation versprechen Patienten Abhilfe. von CHRISTIAN JUNG Ein Schlaganfall verursacht viel Durcheinander im Gehirn. Ausgelöst durch einen schlagartig auftretenden Mangel an...

Irdischer Trabant: Heute beträgt die – aufgrund seiner elliptischen Bahn schwankende – Entfernung des Mondes 363.300 bis 405.500 Kilometer. Das war nicht immer so, denn der Abstand vergrößert sich seit Milliarden von Jahren. Das Foto machte NASA-Astronaut Jeff Williams an Bord der Internationalen Raumstation am 18. August 2016 rund 400 Kilometer über dem Atlantik.
Wissenschaft

Als die Tage kürzer waren

In der Frühzeit der Erde verging ein Tag wesentlich schneller als heute, und der Mond kreiste näher um unseren Planeten. Nun ließ sich dies mithilfe von afrikanischen Sedimenten bis in die ferne Vergangenheit nachvollziehen. von THOMAS BÜHRKE Bei drei Apollo- und zwei Lunochod-Missionen wurden auf dem Mond Retroreflektoren...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch