Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

unterbringen

n|ter|brin|gen
V.
21, hat untergebracht; mit Akk.
1.
etwas u.
a)
an einen Platz stellen, legen, für etwas einen Platz finden;
den Wagen in der Garage u.; ich bringe die Bücher in dem Regal nicht unter; wo soll ich die vielen Sachen u.?
b)
(zur Veröffentlichung) jmdm. geben (können);
hast du denn deinen Roman inzwischen untergebracht?; einen Artikel, Bericht bei einer Zeitung u.
2.
jmdn. u.
a)
jmdm. eine Unterkunft verschaffen;
jmdn. im Hotel, bei Freunden u.; wir können dich für eine Nacht bei uns u.
b)
jmdm. eine Stellung verschaffen;
jmdn. bei einer Firma u.
,
n|ter|brin|gung
f.
,
, nur Sg.
Diamant, Kristalline, Experiment
Wissenschaft

Kristalline Extremisten

Diamanten sind wegen ihrer großen Härte und Robustheit begehrt. Jetzt haben Forscher Materialien mit ähnlicher Struktur und noch extremeren Eigenschaften erzeugt. Und die könnten völlig neue Anwendungen ermöglichen. von REINHARD BREUER Diamonds are a girl’s best friend“, sang Marylin Monroe 1953 im Hollywood-Film „Blondinen...

Nahaufnahme einer Strandkrabbe
Wissenschaft

Auch Krabben fühlen Schmerz

Schalentiere wie Krebse und Krabben dürfen bislang lebendig zerlegt oder gekocht werden, um sie zu essen. Denn im Gegensatz zu Kühen und Schweinen fühlen die Krebstiere angeblich keinen Schmerz. Nun haben Forscher bewiesen, dass das nicht stimmt. Im Gehirn von Strandkrabben treten durchaus Schmerzsignale auf, wenn ihre Weichteile...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch